Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Internet-Sensationen bei Olympia
Muffin Man und Bond-Bösewichtin – das sind die viralen Stars von Paris

PARIS, FRANCE - JULY 29: Stephen Nedoroscik of United States celebrates his performance on Pommel Horse during the Men's Artistic Gymnastics Team Final on day three of the Olympic Games Paris 2024 at Bercy Arena on July 29, 2024 in Paris, France. (Photo by Daniela Porcelli/Eurasia Sport Images/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei den Olympischen Spielen gibt es auch Athletinnen und Athleten, die nicht nur wegen ihres sportlichen Erfolgs Schlagzeilen gemacht haben – sondern mit ihrem Charme (siehe Pommel Horse Guy), ihrer Coolness (siehe Bond-Bösewichtin) oder ihrem Pech (siehe olympisches Baguette) aufgefallen sind. Hier sind die neun Athletinnen und Athleten, die in Paris für Aufregung und Erheiterung gesorgt haben:

Der türkische John Wick – Yusuf Dikeç

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der türkische Sportschütze Yusuf Dikeç hat das Internet mit seinem nonchalanten Auftritt an den Olympischen Spielen begeistert. Während seine Gegner im 10-Meter-Luftpistolen-Mixed-Team-Wettbewerb mit Schutzbrillen, Speziallinsen und Gehörschutz ausgerüstet waren, kam Dikeç im Normalo-Look. Mit einer gewöhnlichen Sehbrille im Gesicht, ergrautem Haar und einem weissen T-Shirt, unter dem sich ein Bäuchlein abzeichnet. Und dann war da noch seine lässige Pose: Mit der linken Hand in der hinteren Hosentasche schoss der 51-Jährige scheinbar gleichgültig auf die zehn Meter entfernte Scheibe – und holte damit zusammen mit seiner Partnerin Şevval İlayda Tarhan Silber.

Im Internet wurde ob seinem routinierten Auftreten prompt darüber gemunkelt, ob die Türkei etwa einen ehemaligen Auftragskiller nach Paris geschickt habe. Als dann auch noch Fotos auftauchten, die Dikeç kuschelnd mit seiner Katze zeigten, wurde er zum «türkischen John Wick» ernannt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Bond-Bösewichtin – Kim Ye-ji

CHATEAUROUX, FRANCE - JULY 28: Kim Yeji of Team Republic of Korea prepares to shoot during the Women's 10m Air Pistol Final on day two of the Olympic Games Paris 2024 at Chateauroux Shooting Centre on July 28, 2024 in Chateauroux, France. (Photo by Charles McQuillan/Getty Images)

An Coolness ebenfalls kaum zu übertreffen ist die südkoreanische Schützin Kim Ye-ji. Mit der futuristischen Spezialbrille, einem schwarzen Hoodie und einem weissen Baseball-Cap sah die 31-jährige Athletin aus, als wäre sie gerade einem Cyberpunk-Film entsprungen. Entzückt von Kims starker Ausstrahlung verglichen Fans sie unter anderem auch mit einer Bond-Bösewichtin. Der Bruch zum coolen Auftritt der Schützin war ein Glücksbringer, der an ihrem Hosenbund hing: ein Stofftier in Form eines Elefanten, das ihrer fünfjährigen Tochter gehört. Kim holte im 10-Meter-Luftpistolen-Schiessen der Frauen Silber – und wurde über Nacht zum Star.

CHATEAUROUX, FRANCE - JULY 28: Kim Yeji of Team Republic of Korea shoots during the Women's 10m Air Pistol Final on day two of the Olympic Games Paris 2024 at Chateauroux Shooting Centre on July 28, 2024 in Chateauroux, France. (Photo by Charles McQuillan/Getty Images)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Muffin Man – Henrik Christiansen

Henrik Christiansen alias «Muffin Man».

Der norwegische Schwimmer Henrik Christiansen hat bei den Olympischen Spielen zwar keine Medaille – aber definitiv Tausende Fans gewonnen. Und zwar mit seinem Social-Media-Content, der von seiner grossen Leidenschaft handelt. Dabei ging es aber überraschenderweise weniger ums Schwimmen – sondern um Schokoladenmuffins. Seit Christiansen diese in der Bäckerei des olympischen Dorfs entdeckt hatte, verschlang er sie täglich. Mehrmals. Und hielt seine Obsession mit dem Gebäck in lustigen Videos fest, die millionenfach angeklickt wurden. So zeigte der Sportler, der sich damit den Spitznamen «Muffin Man» verschafft hat, etwa seine Nachttischschublade, in der er einen Geheimvorrat hortete.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Pommel Horse Guy – Stephen Nedoroscik

PARIS, FRANCE - AUGUST 03: Stephen Nedoroscik of Team United States celebrates after finishing his routine during the Artistic Gymnastics Men's Pommel Horse Final on day eight of the Olympic Games Paris 2024 at Bercy Arena on August 03, 2024 in Paris, France. (Photo by Jamie Squire/Getty Images)

Beim Kunstturn-Teamwettkampf der Männer fiel vor allem ein Sportler auf: Stephen Nedoroscik. Während seine US-amerikanischen Teamkollegen auf Barren und Sprungtischen herumturnten, sass er rund drei Stunden lang regungslos und mit geschlossenen Augen auf einem Stuhl – bis seine Spezialdisziplin kam: Pommel Horse, also das Pauschenpferd. Wie ein Schläfer-Agent trat der 25-Jährige plötzlich in Aktion, hing seine Brille an die Kreideschale und performte auf dem Pauschenpferd, als ginge es um Leben und Tod.

PARIS, FRANCE: AUGUST 3: The glasses of Stephen Nedoroscik of the United States hang on the chalking bowl as he performs his pommel horse routine during Artistic Gymnastics, Men's Pommel Horse Final in which he won a bronze medal at the Bercy Arena during the Paris 2024 Summer Olympic Games on August 3rd, 2024 in Paris, France. (Photo by Tim Clayton/Corbis via Getty Images)

Tatsächlich verhalf er dem US-Team mit seiner sensationellen Kür zu Bronze. Und dem Gerät Pauschenpferd zu noch nie da gewesener Berühmtheit. Nedoroscik wurde über Nacht unter dem Namen «Pommel Horse Guy» oder «Clark Kent of Pommel Horse» bekannt – in Anlehnung an Superman, der tagsüber eine Brille trägt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Herzensbrecher – Thomas Ceccon

NANTERRE, FRANCE - JULY 31: Thomas Ceccon of Team Italy reacts after competing in the Men's 200m Backstroke Semifinals on day five of the Olympic Games Paris 2024 at Paris La Defense Arena on July 31, 2024 in Nanterre, France. (Photo by Maddie Meyer/Getty Images)

Der italienische Schwimmer Thomas Ceccon hat an den Olympischen Spielen ungewollt für einen viralen Moment gesorgt. Nach seinem Sieg im 100-Meter-Rückenschwimmen hob er bei der Siegerehrung jubelnd seine Arme in die Luft – und liess dabei unter seinem Hoodie seine muskulöse V-Leiste hervorblitzen. Das Bild versetzte das Netz in Schnappatmung, und Ceccon wurde kurzerhand zum «schönsten Mann» von Olympia erklärt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Comeback-Story – Sunisa Lee

PARIS, FRANCE - JULY 30: Sunisa Lee of Team United States after the balance beam during the Artistic Gymnastics Women's Team Final on day four of the Olympic Games Paris 2024 at the Bercy Arena on July 30, 2024 in Paris, France. (Photo by Tom Weller/VOIGT/GettyImages)

Die US-amerikanische Kunstturnerin Sunisa Lee ist keine Unbekannte – sie geriet erstmals bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 ins Rampenlicht, als sie im Mehrkampf die Goldmedaille gewann. Doch dann nahm sie auf mysteriöse Weise innert kürzester Zeit 18 Kilogramm zu. Die Diagnose: eine seltene Nierenkrankheit. Lee sah sich infolgedessen fast zum Rücktritt gezwungen. Doch die 21-Jährige hat sich mit viel Willensstärke zurückgekämpft – und in Paris Gold und zweimal Bronze geholt. Aber nicht nur für ihre märchenhafte Comeback-Story wird Lee im Internet gefeiert, sondern auch wegen ihres perfekten Make-ups, das selbst nach einem Doppelsalto nicht verrutscht. Auf Tiktok wird jetzt fleissig nachgeschminkt.

Der strickende Turmspringer – Tom Daley

Great Britain's Tom Daley knitting as he watches the Women's Synchronised 3m Springboard Final at the Aquatics Centre on the first day of the 2024 Paris Olympic Games in France. Picture date: Saturday July 27, 2024. (Photo by Mike Egerton/PA Images via Getty Images)

Der britische Turmspringer Tom Daley hat in Paris Silber gewonnen. Für Aufsehen gesorgt hat er aber wegen seines Hobbys, dem er in den Pausen gerne nachgeht: Er strickt. Das Endresultat zeigte der 30-Jährige dann vor einigen Tagen auf Instagram: ein kunstvoller Pullover in den Farben seines Teams mit den Lettern «Paris 24» und einem Eiffelturm auf der Brust und «Daley» auf dem Rücken. Es ist übrigens schon der zweite Pulli, den der Brite bei Olympischen Spielen fertiggestellt hat – schon in Tokio 2021 strickte er fleissig, nachdem er das Handwerk während des Lockdown für sich entdeckt hatte.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Content Queen – Ilona Maher

PARIS, FRANCE - JULY 29: Ilona Maher #2 of Team United States runs with the ball whilst under pressure from Emma Uren #7 of Team Great Britain during the Women's Rugby Sevens Quarter Final match between Team Great Britain and Team United States on day three of the Olympic Games Paris 2024 at Stade de France on July 29, 2024 in Paris, France. (Photo by Michael Steele/Getty Images)

Die US-amerikanische Rugbyspielerin Ilona Maher kann gleich mehrere Erfolge für sich verbuchen: Die 27-Jährige hat zusammen mit ihrem Team Bronze gewonnen – und sich zu einem Phänomen auf Social Media entwickelt. US-Medien nennen sie nicht umsonst die «Content Queen». Denn Maher gibt ihren rund 5,5 Millionen Followern auf Tiktok und Instagram mit humorvollen Videos exklusive Einblicke in das Leben im olympischen Dorf, etwa wenn sie die viel kritisierten Kartonbetten testet. Sie nutzt ihre Plattform aber auch, um über Bodyshaming zu sprechen.

Die 1,78 Meter grosse und 90 Kilogramm schwere Sportlerin wird immer wieder als «zu wenig feminin» bezeichnet. Ihre Reaktion auf die Kritik: Sie macht, was sie will und trägt auch bei Spielen konsequent ihr Markenzeichen – roten Lippenstift. «Alle Körpertypen können olympisch sein», sagt sie in einem Video.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das olympische Baguette – Anthony Ammirati

PARIS, FRANCE - AUGUST 03:  (EDITORS NOTE: Image was captured using a robotic camera positioned above the field of play.) 
Anthony Ammirati of Team France competes during during the Men's Pole Vault Qualification on day eight of the Olympic Games Paris 2024 at Stade de France on August 03, 2024 in Paris, France. (Photo by Richard Heathcote/Getty Images)

An diesem Athleten kam niemand vorbei: Der französische Stabhochspringer Anthony Ammirati erlangte an Olympia wegen seines Penis Berühmtheit. Beim Versuch, die 5,70 Meter hohe Latte zu überwinden und sich damit für den Final zu qualifizieren, riss er diese vermeintlich mit seinem Schritt. Das Video, das den unglücklichen Zwischenfall zeigte, ging um die Welt und liess eine Flut an Witzen folgen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Er ist gesegnet und verflucht zugleich», schrieb etwa ein X-Nutzer. «Oh, er hat sein Baguette zum Spiel gebracht», witzelte ein anderer. Doch so Meme-würdig die Panne auch war: Wie der «Spiegel» schreibt, war der Penis gar nicht schuld an Ammiratis Olympia-Aus. So habe der Sportler die Latte schon zuvor mit seinem Schienbein und dann mit dem Knie berührt, was den Versuch sowieso schon ungültig gemacht habe, bevor sein Schritt ins Spiel gekommen sei.