Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zwischenfall mit Flugzeugtüre
US-Luftfahrtbehörde sieht Schwächen in Boeings Qualitätsmanagement

epa07732644 Boeing 737 Max 8 aircraft in production sit parked at the Boeing Renton Factory in Renton, Washington, USA, 21 July 2019. The Boeing 737 Max 8 was grounded by aviation regulators and airlines around the world in March 2019 after 346 people were killed in two crashes.  EPA/GARY HE EDITORIAL USE ONLY  EDITORIAL USE ONLY
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Beschäftigte verstanden nicht, wie die verschiedenen Berichtssysteme zu bedienen sind – und welches System sie wann nutzen sollten», hiess es in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Die Mitarbeitenden hätten es auch vorgezogen, die formellen Verfahren zu meiden und Probleme eher ihren Vorgesetzten mitzuteilen.

Nach Gesprächen mit der Belegschaft seien auch Zweifel daran aufgekommen, dass man für interne Meldungen über Qualitätsprobleme keine negativen Konsequenzen befürchten müsse. Die Kommission zeigte sich besorgt, dass Boeing-Beschäftigte entmutigt werden könnten, Probleme zu melden. Insgesamt gebe es unter Mitarbeitenden Verwirrung über ihre Rolle im Sicherheitsmanagement, da Verfahren und Schulungen dafür komplex seien und sich ständig änderten.

Bericht zur Kenntnis genommen

Als Teil der Untersuchung hatte die Kommission Boeing auch aufgefordert, zu belegen, dass die Sicherheit oberste Priorität habe. Doch Unterlagen, Befragungen und Gesprächen mit Mitarbeitenden hätten nicht gezeigt, dass Boeing dem Ziel so grundlegend verbunden sei, wie der Konzern es selbst behaupte, hiess es.

Boeing betonte in einer Reaktion, man habe die FAA-Kommission in ihrer Arbeit unterstützt und bereits Massnahmen zur Verbesserung der Qualitätskultur ergriffen. Man werde den Bericht auswerten und daraus Schlüsse für weitere Massnahmen ziehen.

Druck für bessere Kontrollen

Der Flugzeugbauer steht aktuell nach einem dramatischen Zwischenfall unter verstärktem Druck, die Qualitätskontrollen zu verbessern. Anfang Januar war bei einer so gut wie neuen 737-9 Max mit mehr als 170 Menschen an Bord kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil an der Sitzreihe 26 herausgebrochen. Bei dem Vorfall mit einer Maschine der Fluggesellschaft Alaska Airlines wurde niemand ernsthaft verletzt – zufällig waren die beiden Plätze direkt an der Öffnung leer geblieben.

Die US-Unfallermittlungsbehörde NTSB geht nach einer Untersuchung davon aus, dass an dem Fragment Befestigungsbolzen fehlten. Boeing-Chef Dave Calhoun übernahm die Verantwortung für den Fehler.

Besorgnis verstärkt

Die FAA-Kommission schränkte ein, dass Untersuchungen einzelner Vorfälle nicht zu ihren Aufgaben gehört habe. Doch die während ihrer Arbeit bekannt gewordenen Probleme hätten ihre Besorgnis verstärkt.

Die Untersuchung hatte im März 2023 begonnen. Boeing war bereits vor fünf Jahren in die Kritik geraten, nachdem zwei Max-Maschinen abstürzten und dabei 346 Menschen starben. Das Problem lag laut Unfallermittlern in einer Assistenzsoftware. Behörden in aller Welt verhängten deshalb Flugverbote für den Typ: Ab März 2019 durften Max-Flugzeuge mehr als eineinhalb Jahre lang nicht abheben und wurden erst nach technischen Verbesserungen wieder zugelassen. Den Hersteller kostete das Debakel Milliarden.

SDA/sme