Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Berset-Pressekonferenz zu Grossevents
Der FC Basel dürfte mit der neuen Regel wieder bis zu 25'000 Fans ins Stadion lassen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab dem 1. Oktober sind Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern wieder erlaubt.
  • Grundsätzlich gilt bei Grossveranstaltungen eine Sitzpflicht.
  • In den Stadien gilt eine Maskenpflicht.
  • In geschlossenen und auch in Freiluftstadien dürfen höchstens zwei Drittel der Plätze besetzt werden.
  • Gemäss dieser Richtgrösse dürfte zum Beispiel der FC Basel im St.-Jakob-Park, dem grössten Fussballstadion der Schweiz, rund 25'000 Sitzplätze für Zuschauer freigeben.
  • Platzkontingente für Gästefans sind nicht erlaubt.
  • Essen und Getränke dürfen nur im Sitzen konsumiert werden.
  • Auf ein striktes Alkoholverbot in den Stadien hat der Bundesrat verzichtet.
  • Bussen bei Verstössen der Fans sind nicht vorgesehen. Eine Wegweisung oder im Extremfall ein Stadionverbot kommt allenfalls zur Anwendung.
  • Zu Musikfestivals gab sich Berset vage.

Eine ausführliche Übersicht zu den Bedingungen finden Sie im Tickereintrag von 15 Uhr.

Leseempfehlungen

Berechnen Sie das Corona-Risiko für Veranstaltungen in Ihrem Kanton

Salzburger Festspiele: 76’500 Besucher und kein Corona-Fall

110 Veranstaltungen, ingesamt 76’500 Zuschauer, und nur ein einziger positiver Virus-Test Anfang Juli, noch vor dem Festivalauftakt: Die Organisatoren der Salzburger Festspiele bezeichneten ihre Corona-Bilanz als eine «Sensation». Doch was können wir von Salzburg lernen? Kulturredaktorin Susanne Kübeler hat analysiert, warum das Sicherheitskonzept der Festspiele im kulturellen Alltag kaum realisierbar wäre.

Lesetipp: Analyse zu Kulturanlässen – Was können wir von Salzburg lernen?

SDA/red/step