Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Verwundung von UNO-Truppen
«Völlig unakzeptabel»: Irlands Regierung stellt Israel an den Pranger

Irish soldiers of the United Nations Interim Forces in Lebanon (UNIFIL) patrol a road in the southern Lebanese village of Maroun al-Ras along the border with Israel on September 2, 2019. An escalation between Israel and Hezbollah has ended after a brief exchange of fire, but tensions remained high along the Lebanese border after a series of accusations from the two enemies. Burnt fields could be seen in the border area and a new military checkpoint was set up outside the Israeli community of Avivim. (Photo by Mahmoud ZAYYAT / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Irland kritisiert Israels Forderung zum UNO-Abzug aus dem Südlibanon scharf.
  • Premierminister Simon Harris und sein Vize Micheál Martin verurteilten Israels Vorgehen als rechtswidrig.
  • Der Stabschef der irischen Streitkräfte verurteilt israelische Attacken auf UNO-Posten als «gezielte Aktion».
  • Die Versorgung irischer Soldaten im Libanon sind durch Kämpfe erheblich erschwert.

Nachdem vor zehn Tagen schon Präsident Michael D. Higgins die israelische Forderung des Abzugs der Blauhelme von gewissen UNO-Positionen im Libanon als «empörend» bezeichnet und von einer «Bedrohung» irischer Soldaten gesprochen hatte, stellte sich seither die gesamte politische und militärische Führung auf der Grünen Insel hinter diese Kritik.

Nach der Verwundung mehrerer UNO-Soldaten in den letzten Tagen und nach Benjamin Netanyahus Forderung des Abzugs sämtlicher UNO-Truppen aus dem «Kampfgebiet» im Südlibanon haben nun auch Taoiseach (Regierungschef) Simon Harris und Tánaiste (Vizepremier) Micheál Martin Israels Politik zornig an den Pranger gestellt.

Harris nannte die jüngsten israelischen Attacken auf UNO-Posten «völlig unakzeptabel» und «eine eindeutige Verletzung internationalen Rechts» durch Netanyahu. Bei seinem Washington-Besuch der Vorwoche habe ihm US-Präsident Joe Biden versichert, dass die Blauhelme «vollen Schutz» müssten erwarten können, auch im Libanon.

BELFAST, NORTHERN IRELAND - MAY 3: Ireland's New Taoiseach Simon Harris speaks to media alongside the First Minister and Deputy First Minister of Northern Ireland at Stormont Castle on May 3, 2024 in Belfast, Northern Ireland. Simon Harris, Ireland's new Taoiseach, makes his first visit to Northern Ireland today. He discusses developments in Northern Ireland since Stormont was restored and common areas of interest between the two countries. (Photo by Charles McQuillan/Getty Images)

Vizeregierungschef Martin, der auch Aussen- und Verteidigungsminister Irlands ist, warf Israel vor, Status und Glaubwürdigkeit der UNO zu gefährden. Der Beschuss von UNO-Posten sei ganz einfach «rücksichtslos und ein Akt der Einschüchterung».

Israelische Attacken auf UNO-Posten als «gezielte Aktion»?

Generalleutnant Seán Clancy, der Stabschef der irischen Streitkräfte, fügte hinzu, die israelischen Attacken auf UNO-Posten seien jedenfalls «kein Versehen» gewesen, wie Israels Armee es behauptete: «Aus militärischer Sicht war das kein Zufall. Es war eine gezielte Aktion.»

Die Republik Irland, seit ihrer Staatsgründung militärisch neutral, hat rund 380 Soldaten als Beobachter auf mehreren UNO-Posten an der Grenze des Libanon zu Israel stehen. Irische Soldaten sind dort seit 1978 stationiert.

Die Iren waren denn auch die Ersten, die Anfang Oktober international Alarm schlugen, als einer ihrer Posten, nahe der Ortschaft Maroun al-Ras, plötzlich von israelischen Truppen umstellt wurde und die israelische Armee von dort aus Positionen im Libanon beschoss.

Tanaiste Micheal Martin inspecting the troops as he meets members of the 124th Infantry Battalion at Camp Shamrock in Debel during a visit to Lebanon to meet Irish troops serving with the United Nations Interim Force Lebanon (Unifil). Picture date: Sunday May 19, 2024. (Photo by Niall Carson/PA Images via Getty Images)

Mittlerweile sind die israelischen Einheiten weitergezogen. Oberstleutnant Tom Fox, der Befehlshaber der irischen UNO-Truppen im Libanon, bestätigte das, klagte aber darüber, dass es wegen der Kämpfe in der Region derzeit unmöglich sei, den Posten neu mit Nahrungsmitteln zu versorgen oder die dort stationierten Soldaten durch frische Truppen abzulösen.

Tom Clonan, ein früherer irischer Offizier, der heute Senator im Parlament in Dublin ist, sprach am Dienstag davon, dass die Lage für die irischen Blauhelme noch nie so gefährlich gewesen sei wie jetzt – schon weil der Libanon in Gefahr stehe, in denselben «Abgrund» wie Gaza zu stürzen, und weil eine «echte Konfrontation» zwischen Israel und dem Iran zu befürchten sei.

Tom Clonan, 2022

Clonan, der in den 90er-Jahren selbst für die UNO im Libanon stationiert war, rief seinen Landsleuten einen Vorfall aus dem Jahr 1996 in Erinnerung, bei der die israelischen Streitkräfte durch direkten Beschuss hundert libanesische Zivilisten getötet hatten, die sich in ihrer Verzweiflung in einen UNO-Posten geflüchtet hatten.

Aussenminister Martin verlangte wegen der «schockierenden» Ereignisse und der «Massenvertreibungen» der letzten Tage in Nordgaza auch, dass Israel internationalen Beobachterteams Zugang nach Gaza gewähren müsse.

Er sei ausserdem «überrascht», sagte der Minister, «dass andere EU-Staaten sich in Sachen Unterstützung der UNO-Friedenstruppen nicht so nachdrücklich und stark erwiesen haben, wie sie es hätten sein können». «Moralisch hinzunehmen» sei das israelische Vorgehen absolut «nicht mehr».