Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wahlen in Appenzell
Innerrhoder Landsgemeinde wählt erste Frau Landammann

Angela Koller und Roland Daehler bei der Landsgemeinde in Appenzell am 27. April 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zum ersten Mal hat die Landsgemeinde am Sonntag in Appenzell Innerrhoden eine Frau als Landammann gewählt. Die 41-jährige Angela Koller, die der Mitte angehört, tritt die Nachfolge von Landammann und Erziehungsdirektor Roland Inauen an.

Die Rechtsanwältin ist seit 24 Jahren in politischen Ämtern tätig – sie wirkte beispielsweise schon als Bezirksrätin, Grossrätin, Präsidentin der Landesschulkommission und Arbeitnehmervereinigung sowie als Kommissionsvorsitzende bei der Totalrevision der Kantonsverfassung. Zuletzt arbeitete sie als Leiterin des Departementssekretariats Gesundheit und Soziales im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Künftig wird sie das Erziehungsdepartement führen; das Amt, das dem oder der Landammann traditionell zugeteilt ist.

Bei der Landsgemeinde in Appenzell wird Angela Koller zur Frau Landammann gewählt, Anwesenheit zahlreicher stimmberechtigter Bürger, 27. April 2025.

Zehn Kantone, Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Zug, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Solothurn und Aargau, haben sogenannte Landammänner. Damit ist der oder die Vorsitzende der Kantonsregierung gemeint. Gemäss Tradition wechseln sich im Appenzell der regierende und der stillstehende Landammann im Zweijahresrythmus ab. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Glarus führt der oder die Amtsinhabende zudem die Landsgemeinde.

Die neun anderen Kantone durften schon vor einigen Jahren ihre erste Frau Landammann feiern. So übernahm Margrit Weber Röllin (CVP) das Amt 1992 im Kanton Schwyz.