Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Immobilien in der Schweiz
Preise für Wohneigentum im dritten Quartal gestiegen

Mehrfamilienhaus neben ein Reihe von Hauser, fotografiert am 19. Maerz 2016 in Zuerich Albisrieden.
(KEYSTONE/Gaëtan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im dritten Quartal 2024 leicht gestiegen. Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) legte in der Periode von Juli bis September 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent auf 118,2 Punkte zu.

Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal ergab sich ein Anstieg um 1,7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Zum Anstieg des Gesamtindex gegenüber dem Vorquartal trug die Preisentwicklung bei den Eigentumswohnungen (plus 0,7 Prozent) etwas mehr bei als jene bei den Einfamilienhäusern (plus 0,3 Prozent).

Stadt versus Land

Bei den Einfamilienhäusern zogen die Preise im Vergleich mit dem Vorquartal am stärksten an in den Städten mit einer grossen Agglomeration sowie in den städtischen Gemeinden mittelgrosser Agglomerationen (je 0,7 Prozent plus). Einen leichten Rückgang gab es einzig im Bereich der intermediären Gemeinden (minus 0,1 Prozent).

Bei den Eigentumswohnungen verteuerten sich die Preise in der Kategorie städtische Gemeinden mittelgrosser Agglomerationen (plus 2,0 Prozent) am deutlichsten. In den ländlichen Gemeinden gab es hingegen einen Preisrückgang (minus 1,9 Prozent).

Der IMPI ist ein relativ neuer Indikator: Er wird erst seit dem dritten Quartal 2020 quartalsweise publiziert. Laut BFS wird er aus durchschnittlich rund 7000 Transaktionen berechnet, die aus allen Regionen der Schweiz stammen. Das BFS bezieht dabei Daten von den 28 grössten Hypothekarinstituten in der Schweiz. Diese deckten einen sehr grossen Marktanteil ab, da die überwiegende Mehrheit der Immobilienkäufe mit einer Hypothek finanziert wird, heisst es.

SDA/oli