Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Leserfragen
Mit einem Index kauft man nicht nur Gewinner, sondern auch Verlierer

The Canadian Solar Salgueiro solar farm in Salgueiro, Pernambuco state, Brazil, on Wednesday, Feb. 16, 2022. Brazils election is shaping up to be a bruising contest between polar opposites on the political spectrum to determine the direction of Latin Americas biggest economy at a time of change. Photographer: Jonne Roriz/Bloomberg via Getty Images
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich hatte 2022 in den L&G Battery Value-Chain UCITS ETF investiert. Trotz der Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist der Kurs enttäuschend. Wird der Kurs bald deutlich an Fahrt aufnehmen? A. P.

Nein. Der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF mit ISIN-Nummer  IE00BF0M2Z96 und jährlichen Kosten von 0,49 Prozent gibt Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, mit einem Instrument breit diversifiziert in Wachstumsaktien der Batterietechnologie zu investieren. Dafür bildet der ETF den Solactive Battery Value-Chain Index.

Zu den grössten Positionen des Fonds gehören die bekannten Unternehmen Hyundai, Canadian Solar, Enersys, Renault, ABB, TDK Corporation, GS Yuasa, Wärtsilä, Sumitomo Electric Industries und Volkswagen.

Das Problem bei solchen Fonds besteht darin, dass man nicht nur auf Gewinneraktien setzt, sondern über den Index auch auf schwache Titel wie Canadian Solar, welche wie viele Solarfirmen kursmässig abgestürzt ist. Zusätzlich belastet haben für in Franken handelnde Investoren Währungsverluste in Dollars, Euros und im japanischen Yen. Da ich davon ausgehe, dass der Franken weiter zur Stärke tendieren wird, dürfte der negative Währungseffekt kaum verschwinden.

Auch bei Solaraktien wie Canadian Solar erwarte ich keine rasche Erholung. Für den L&G Battery Value-Chain UCITS ETF sehe ich bestenfalls eine Seitwärtsbewegung. Sie wären besser gefahren, wenn Sie nur in die ABB investiert hätten, welche allein in diesem Jahr rund 35 Prozent zugelegt hat.