Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gaza, Libanon, Iran
Im Nahen Osten zünden sie die nächste Eskalationsstufe

Civil defense workers search for survivors inside an apartment following a massive explosion in the southern suburb of Beirut, Lebanon, Tuesday, Jan. 2, 2024. The TV station of Lebanon's Hezbollah group says top Hamas official Saleh Arouri was killed Tuesday in an explosion in a southern Beirut suburb.(AP Photo/Hussein Malla)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es waren zwei laute Detonationen, die sich unter das eher leise Trauern mischten am Mittwoch in der Stadt Kerman im Zentrum des Iran. Zwei Explosionen, die nach Angaben des iranischen Staatsfernsehens mindestens 100 Menschen töteten, die gekommen waren, um des vor vier Jahren getöteten Generals Qassem Soleimani zu gedenken, der 2020 durch einen US-amerikanischen Drohnenangriff ums Leben gekommen war.

Die iranische Regierung sprach sofort von einem Terrorangriff, ohne zu sagen, wer ihn verübt haben könnte. Sicher ist, dass die zwei Detonationen vom Mittwoch mit den vielen Toten in 700 Meter Entfernung von Soleimanis Grab den Krieg im Gazastreifen und die vielen anderen Konflikte im Nahen Osten in eine völlig neue Eskalationsstufe katapultieren könnten.

Für viele regimetreue Iraner ist Soleimani ein Held und Märtyrer, ein Diener der Revolution. Soleimani war Kommandant der iranischen Quds-Brigaden, der für Auslandseinsätze zuständigen Abteilung der iranischen Revolutionsgarden. Ein Titel, der seine wahre Macht etwas verschleiert: Soleimani war massgeblich daran beteiligt, dass die Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien zurückgeschlagen wurde und der Iran im Nachbarland Irak so deutlich an Einfluss gewann. Er finanzierte und erweiterte die «Achse des Widerstands», jene Terrorgruppen, die sich vom Jemen über Syrien bis zur Hizbollah im Libanon und zur Hamas im Gazastreifen die Vernichtung Israels zum Ziel gesetzt haben.

epa11055381 Damaged cars are seen as people try to help victims after an explosion next to the tomb of Iran's Revolutionary Guards chief of foreign operations in the Saheb al-Zaman mosque in the southern city of Kerman, Iran 03 January 2024. On the fourth anniversary of the US-initiated assassination of Iranian General Qasem Soleimani, two bomb explosions have killed at least 103 people and another 171 people were wounded close to his mausoleum, according to Iranian official television. As part of a ceremony to honor General Soleimani, who was killed in a US drone strike in neighboring Iraq in 2020, hundreds of people were on their way towards the grave on 03 January.  EPA/TASNIM NEWS AGENCY

Der Anschlag auf die Trauernden folgt nur einen Tag nach der gezielten Tötung des stellvertretenden Hamas-Politbüro-Chefs Saleh al-Arouri, der in Beirut durch einen Israel zugerechneten Drohnenangriff ums Leben kam. Ob es eine Verbindung zwischen beiden Taten gibt, ist völlig unklar. Soleimani hatte viele Feinde, er kämpfte gegen die Taliban und IS-Terroristen, gegen syrische Rebellen und irakische Sunniten. Und er stützte jene, die Israel bedrohten. An Motiven mangelt es nicht. 

Israel hat in der Vergangenheit Atomwissenschaftler im Iran töten lassen, die am Atomprogramm des Landes beteiligt waren. Am Montag beschuldigte der Iran die Regierung in Jerusalem, für den Tod des Kommandanten der Revolutionären Garden, Seyyed Razi Mousavi, in Syrien verantwortlich zu sein. Der Anschlag vom Mittwoch passt nicht in dieses Muster bisheriger gezielter Tötungen.

epa08099281 (FILE) - A handout photo made available by the Iranian Supreme Leader's office shows Iranian Revolutionary Guards Corps (IRGC) Lieutenant general and commander of the Quds Force Qasem Soleimani (C) during a meeting with Iranian supreme leader Ayatollah Ali Khamenei (not pictured) in Tehran, Iran, 18 September 2018 (reissued 03 January 2020). Soleimani and Iraqi militia commander Abu Mahdi al-Muhandis were killed on 03 January 2020 following a US airstrike at Baghdad's international airport. The attack comes amid escalating tensions between Tehran and Washington.  EPA/IRANIAN SUPREME LEADER'S OFFICE HANDOUT  HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
epa11053898 (FILE) - Hamas deputy head of the politburo Saleh al-Aruri speaks during a signing ceremony of an agreement between Fatah and Hamas, in Cairo, Egypt, 12 October 2017 (reissued 02 January 2024). According to Lebanese state media, at least six people were killed in an explosion in the southern district of Dahiyeh, Beirut, including Hamas deputy head, Saleh al Arouri.  EPA/MOHAMED HOSSAM *** Local Caption *** 53826630

Die oberste iranische Führung reagierte zunächst nicht direkt auf die mutmasslichen Anschläge. Ali Khamenei hatte am Morgen noch in einer Moschee des vierten Todestages von Soleimani gedacht. Er verlor in seiner Rede kein Wort über den am Tag zuvor getöteten Arouri, was von manchen Beobachtern als Indiz dafür gewertet wurde, dass der Iran und damit auch die von ihm unterstützte Hizbollah im Libanon den Tod von Arouri nicht als Anlass nehmen, um den Konflikt mit Israel weiter zu eskalieren.

Die Hizbollah hat seit dem 7. Oktober fast täglich Raketen auf Israel abgeschossen, das mit Drohnen und Panzern zurückschlug, etwa 140 Hizbollah-Kämpfer kamen dabei ums Leben. Es war bisher ein fast schon ritualisierter Konflikt, der es vor allem der Hizbollah erlaubte, ihren Anhängern zu zeigen, dass man Israel bekämpfe – ohne diese Kämpfe eskalieren zu lassen.

Hizbollah-Chef: Tötung war israelischer Angriff

Die Hamas kritisierte schon vor der Tötung ihres Politbüro-Vizechefs Saleh al-Arouri die aus ihrer Sicht halbherzige Unterstützung durch die Hizbollah und erhöht nun den Druck. Hizbollah-Führer Hassan Nasrallah sagte am Mittwochabend in einer ohnehin geplanten Ansprache, Arouris Tod sei «ein unverhohlener israelischer Angriff», kündigte aber zunächst keine Konsequenzen an. Nasrallah sagte, er werde sich erst in einer weiteren Rede am Freitag genauer mit der Situation im Libanon und einer möglichen Reaktion beschäftigen. Beobachter erwarten, dass er den Konflikt zwar rhetorisch verschärft, aber nicht zwingend militärisch.

People watch the televised speech of Lebanon's Hezbollah chief Hasan Nasrallah to mark the anniversary of the killing of slain top Iranian commander Qasem Soleimani, in a Beirut's southern suburb on January 3, 2024. Twin bomb blasts killed at least 103 people in Iran, ripping through a crowd commemorating Revolutionary Guards general Qasem Soleimani four years after his death in a US strike, state media reported. (Photo by ANWAR AMRO / AFP)

Dennoch wächst in der Region die Angst vor einem Flächenbrand. Der Verteidigungsminister des Iran, Mohammad-Reza Ashtiani, warnte, die Tötung Arouris störe das Gleichgewicht in der Region und werde Konsequenzen haben. Verantwortlich sei vor allem die US-Politik. «Der Rauch bläst in ihre eigenen Augen», sagte Ashtiani. 

Der libanesische Aussenminister Abdallah Bou Habib sagte dem BBC Radio 4, dass seine Regierung mit der Hizbollah spreche, um «sie zu überzeugen, dass sie nicht selbst reagieren sollten. Wir sind sehr besorgt, die Libanesen wollen nicht hineingezogen werden.» Habib forderte den Westen auf, «Druck auf Israel auszuüben, damit es all seine Gewalt und seine Aktionen einstellt, nicht nur im Libanon, nicht nur in Beirut, sondern auch im Gazastreifen».

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte nach einem Gespräch mit Benny Gantz, einem Mitglied des israelischen Kriegskabinetts, Israel habe «jedes eskalierende Verhalten, insbesondere im Libanon, zu vermeiden».