Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erwerbseinkommen 2023
Medianlohn in der Schweiz beträgt 84’500 Franken

Eine Frau arbeitet mit Kopfhoehrer in einem Grossraumbuero, fotografiert am Sonntag, 22. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

2023 lag das mediane Bruttojahreserwerbseinkommen von Vollzeiterwerbstätigen bei 84’500 Franken. Dieses umfasst sowohl Einkommen aus unselbstständiger als auch aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Diese Ergebnisse stammen aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (Sake).

Die Auswertung zeigt deutliche Unterschiede je nach Geschlecht, Nationalität und beruflicher Stellung. So verdienten im vergangenen Jahr 31 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Männer und lediglich 21 Prozent der Vollzeit erwerbstätigen Frauen mehr als 104’000 Franken. Bei den tieferen Einkommensklassen verhielt es sich umgekehrt: Dort erzielten 14 Prozent der Frauen mit einem Vollzeitpensum weniger als 52’000 Franken, gegenüber 7 Prozent der Männer, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) schreibt. Die neusten Daten des BFS bieten einen detaillierten Einblick in die Bruttoeinkommen der vollzeiterwerbstätigen Bevölkerung.

Schweizer Medianlöhne nach Geschlecht und Nationalität

Der Medianlohn der Erwerbstätigen in der Schweiz variiert erheblich. Männer erzielen ein Bruttojahreseinkommen von 88’200 Franken, während Frauen mit 76’000 Franken deutlich darunterliegen. Auch die Nationalität spielt eine Rolle: Während Schweizer Männer einen Medianlohn von 92’700 Franken erreichen, liegt dieser Wert bei ausländischen Männern bei 79’300 Franken. Schweizer Frauen verdienen im Median 78’000 Franken und ausländische Frauen 71’000 Franken.

Löhne in der Schweiz nach beruflicher Stellung

Die berufliche Stellung beeinflusst das Einkommen ebenfalls stark. Führungskräfte verdienen im Mittel 123’500 Franken. In Handwerks- und verwandten Berufen liegt das Einkommen bei 75’400 Franken für Schweizer und 71’500 Franken für Ausländer. Besonders auffällig ist, dass in allen aufgeführten Kategorien Schweizerinnen und Schweizer im Median höhere Einkommen als ihre ausländischen Kolleginnen und Kollegen aufweisen, Führungskräfte und akademische Berufe ausgenommen.

Einkommensverteilung nach Erwerbsstatus und Geschlecht

Die Einkommensverteilung zeigt ebenfalls interessante Trends. Vollzeiterwerbstätige Männer haben tendenziell höhere Einkommen als Frauen. Während ein beträchtlicher Anteil der Männer ein Jahreseinkommen zwischen 78’001 und 104’000 Franken aufweist, sind Frauen häufiger in niedrigeren Einkommensklassen vertreten. Diese Tendenz setzt sich auch bei den Teilzeitbeschäftigten fort.

Insgesamt spiegeln die Daten wider, dass sowohl Geschlecht als auch Nationalität nach wie vor bedeutende Faktoren in der Lohnstruktur der Schweiz sind.

In Verkauf und KV verdienen Frauen in Teilzeit mehr als Männer

Die Daten des BFS zeigen jedoch, dass in Teilzeit beschäftigte Frauen in Dienstleistungs- und Verkaufsberufen die Nase vorn haben. Frauen, die Teilzeit in kaufmännischen oder Verkaufsberufen tätig waren, verdienen mehr als Männer. Bei den KV-Berufen betrug der durchschnittliche Jahreslohn der Frauen 42’900 Franken, Männer im gleichen Sektor verdienten im Schnitt 42’000 Franken.

Im Verkaufs- und Dienstleistungssektor waren es der Statistik zufolge 28’500 Franken jährlich für die Frauen in Teilzeitjobs, die Männer verdienten im selben Bereich durchschnittlich 25’700 Franken im Jahr.

Im Jahr 2023 waren insgesamt mehr Frauen teilzeitbeschäftigt als Männer, egal ob selbstständig oder in einem angestellten Verhältnis, wie den Auswertungen des BFS weiter zu entnehmen war.

Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte ist. Das bedeutet, dass die eine Hälfte genau darüber und die andere Hälfte genau darunter liegt. Er wird oft anstelle des Durchschnitts verwendet, um Verzerrungen aufgrund von Ausreissern in den Daten zu vermeiden.