Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboRüge der UNO
Druck auf die Schweiz wegen fehlendem Folterverbot steigt

Ist es Folter, wenn Häftlinge in der Schweiz über lange Zeit isoliert in engen Gefängniszellen leben müssen? 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz ist kein Folterstaat. Trotzdem ist das Land vor Folter nicht gefeit. Verdachtsfälle tauchen immer wieder auf. Zum Beispiel wenn in Asylheimen Securitas-Mitarbeiter Asylsuchende spitalreif prügeln oder bei Minustemperaturen in einen Container sperren. Oder wenn Häftlinge über lange Zeit isoliert in engen Gefängniszellen leben müssen. Dies könnten gemäss Strafrechtlern Folterdelikte sein. Im Fall des Zürcher Straftäters Brian erstatteten Anwälte 2022 Strafanzeige gegen die Verantwortlichen des Strafvollzugs, weil ihr Klient aus ihrer Sicht unter einem unmenschlichen, folterähnlichen Haftregime lebte. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login