Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKolumne «Heute vor»
Die Gefahr des Händedrucks und ein Wädenswiler Grabräuber

Dass das Händeschütteln während einer Pandemie besser vermieden werden sollte, gab schon vor 100 Jahren zu reden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zu Hause bleiben, Hände waschen, Abstand halten und das Vermeiden des Händeschüttelns – all diese Empfehlungen zur Pandemiebekämpfung kennen wir seit Corona auswendig. Aber was man tun oder lassen sollte, um Ansteckungen zu vermeiden, war schon vor 100 Jahren ein Thema, wie ein Blick ins Archiv dieser Zeitung zeigt. Zum Jahresbeginn 1922 stand eine andauernde Grippewelle im Fokus der rechtsufrigen «Zürichsee-Zeitung». Nur wenige Jahre nachdem die Spanische Grippe alleine in der Schweiz die Leben von 25’000 Menschen forderte, war das Thema noch fest in den Köpfen der Bevölkerung verankert. Mit den Worten «Vorbeugen ist leichter als heilen» begann der Artikel zum Thema der Grippeprävention.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login