Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Deutschland und die AfD
Die schweigende Mehrheit erwacht

Tausende Menschen demonstrieren gegen die AfD in Rüttenscheid  am Montag, dem 15. Januar 2024. Das Bündnis „Essen stellt sich quer“  ruft zu einer Kundgebung unter dem Motto „Gegen die AfD – Nie wieder ist jetzt“ am Rüttenscheider Stern auf. 
Foto: Kerstin Kokoska/ FUNKE Foto Services
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie aufgewühlt die Zeiten und wie aufgekratzt die Stimmung in Deutschland gerade ist, lässt sich unter anderem daran erkennen, dass verhältnismässig kleine Einschläge erstaunlich grosse Wellen auslösen. So war es bei den Bauern, deren Proteste sich an einer im Ganzen geringfügigen Kürzung ihrer Subventionen entzündeten. So ist es nun bei den Gegnern der Alternative für Deutschland, denen nach einem Bericht über geplante Deportationen auf einmal der Kragen platzt.

Seit einer Woche gehen Tag für Tag landauf, landab Zehntausende Menschen gegen die menschenverachtende Politik der AfD auf die Strasse: von Potsdam über Berlin, Leipzig oder Schwerin, Essen bis Freiburg. Allein in Köln kamen am Dienstag 30’000 Menschen unter Slogans wie «Wir sind die Brandmauer» oder «Nie wieder ist jetzt» zusammen. Heute finden grosse Demonstrationen unter anderem in Hamburg und in Jena statt, am Wochenende in Berlin, München, Hannover, Dortmund, Erfurt und Frankfurt am Main.

Demonstrationen entstehen ziemlich spontan

In vielen Bundesländern stellen sich die Ministerpräsidenten an die Spitze, so etwa die Sozialdemokraten Stephan Weil in Niedersachsen, Peter Tschentscher in Hamburg oder Andreas Bovenschulte in Bremen, in Thüringen der Linke Bodo Ramelow. Auffällig ist, dass die Demonstrationen nicht zentral organisiert werden, sondern viele örtliche Vereine und Bündnisse spontan aktiv geworden sind.

Auslöser der Bewegung war eine Recherche der Medienplattform «Correctiv». Diese hatte letzte Woche berichtet, Ende November hätten in Potsdam AfD-Leute und befreundete Unternehmer mit dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner zusammen Ideen zur «Remigration» entwickelt.

AfD reagiert mit üblicher Strategie

Mit dem Euphemismus verfolgen Rassisten den Plan, Millionen von «Ausländern» zu deportieren. Und zwar nicht nur abgelehnte oder aufgenommene Asylbewerber, sondern auch «nicht assimilierte» Deutsche mit Migrationshintergrund – und selbst Menschen, die Einwanderern helfen. Innenministerin Nancy Faeser verurteilte solche Pläne diese Woche als «widerliche Ausgrenzungsfantasien», die der Rechtsstaat nicht hinnehmen werde.

Die AfD reagierte mit der üblichen Doppelstrategie: Man wolle einzig «ausreisepflichtige Einwanderer» abschieben, in striktem Einklang mit dem Gesetz, beschwichtigte die Partei. Deren Chefin Alice Weidel trennte sich von ihrem Vertrauten Roland Hartwig, der an dem Treffen mit Sellner teilgenommen hatte. Gleichzeitig bekräftigten AfD-Spitzenleute, die millionenfache «Remigration von Ausländern» sei kein Geheimplan, sondern ein «Versprechen».

Für viele politisch Interessierte war weder neu, dass AfD-Leute mit Rechtsextremisten kungeln, noch dass sie Pläne für ethnische und politische Säuberungen mehr oder weniger offen erörtern. Erschütternd waren diese Erkenntnisse aber offenkundig für viele andere Bürgerinnen und Bürger.

BERLIN, GERMANY - JANUARY 17: People, including a young woman holding a sign that reads: "Bjoern Hoecke is a Nazi," in reference to the AfD leader in the German state of Thuringia, gather in the city center to protest against the far-right Alternative for Germany (AfD) political party on January 17, 2024 in Berlin, Germany. Several thousand people gathered today in Berlin in one of a number of similar protests this week across Germany. The AfD is under heavy public scrutiny following the recent revelation that Roland Hartwig, a former AfD Bundestag parliamentarian and until recently an advisor to AfD co-leader Alice Weidel, had taken part in a meeting last year with neo-Nazis, including Austrian far-right extremist Martin Sellner, at a villa near Potsdam. According to the investigative group Correctiv participants at the meeting discussed how to possibly introduce legislative measures to enable the mass expulsion of immigrants from Germany, as well as German citizens with immigrant roots and German citizens who have helped refugees. News of the meeting has prompted renewed calls for banning the AfD.   (Photo by Sean Gallup/Getty Images)

Viele scheinen erst im Laufe der Berichterstattung begriffen zu haben, dass die menschenverachtende Politik der AfD dereinst «nicht nur Ausländer» treffen könnte, sondern auch Deutsche mit türkischem oder italienischem Namen oder Menschen, die sich für Migrantinnen und Migranten einsetzen – also vielleicht auch sie selbst.

Der Höhenflug der AfD in Umfragen hat zudem grosse Sorgen für die drei im Herbst anstehenden Landtagswahlen im Osten geweckt: In Thüringen etwa, wo die AfD derzeit mit 36 Prozent gemessen wird, ist nicht mehr ausgeschlossen, dass ein ausgewiesener Rechtsextremist wie Björn Höcke Ministerpräsident werden könnte.

Habeck: «Keine Frage der politischen Haltung»

An vielen Demonstrationen wird deswegen nun die Forderung erhoben, die AfD oder wenigstens einige ihre Landesverbände müssten als «verfassungsfeindlich» verboten werden. Fast 1,5 Millionen Deutsche haben in den letzten Tagen zudem eine Petition unterschrieben, die zum Ziel hat, Höcke die Wählbarkeit zu entziehen.

Was Verbote der AfD angeht, sind die anderen Parteien aber nach wie vor äusserst skeptisch. Das sei keine Frage der politischen Haltung, sondern des Rechts, sagte der grüne Vizekanzler Robert Habeck diese Woche. Über ein Verbot entscheide allein das Bundesverfassungsgericht, die Hürden seien zu Recht hoch.

Verbotsdebatte könnte kontraproduktiv sein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier riet in einem Interview, sich auf das zu konzentrieren, «was unmittelbar in diesem Jahr möglich und notwendig ist: Wir sollten die besseren Antworten geben, wir sollten demokratische Mehrheiten organisieren und diese stärken.»

Auch Fachleute wie der Kommunikationsberater Johannes Hillje warnen: Vor den Wahlen im Osten nur noch über Verbote statt über Politik zu sprechen, dürfte das Gegenteil dessen bewirken, was man anstrebe. Die Debatte sende vorrangig das Signal aus, dass den politischen Gegnern nichts anderes mehr einfalle.

Regierung freut sich über Entlastung

Die Regierungsparteien in Berlin schliessen sich den Protesten gegen die AfD jedenfalls auffallend freudig an. Angesichts unterirdischer Umfragewerte begrüssen es vor allem Sozialdemokraten und Grüne sehr, dass statt der von erbosten Bauern beschimpften Ampelkoalition auf einmal die AfD im Zentrum der Empörung steht.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Kanzler Olaf Scholz und Aussenministerin Annalena Baerbock nahmen an ihrem Wohnort Potsdam schon am letzten Sonntag an einem Protest teil. Der Sozialdemokrat Scholz lobte diese Woche die Menschen ausdrücklich, die «gegen Rassismus und für die Demokratie» auf die Strasse gingen. Sie machten «Mut». Vizekanzler Habeck sagte dem «Stern», es gehe «den Rechtsautoritären um einen Angriff auf das Wesen der Republik. Sie wollen aus Deutschland einen Staat wie Russland machen.»