Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboExperte zur OECD-Steuerreform
«Ich gehe davon aus, dass die Schweiz von der Mindest­steuer profitiert»

Bisher unter den grössten Profiteuren des Steuerwettbewerbs: Grand Cayman, Hauptinsel der Cayman Islands in der Karibik.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Zucman, die OECD-Mindestbesteuerung wurde im Schweizer Parlament im Dezember als «steuerpolitische Revolution» bezeichnet. Was ist revolutionär daran, die Steuern zu erhöhen?

Es hat in den letzten 10 bis 15 Jahren explosionsartig zugenommen, dass multinationale Unternehmen Gewinne, die sie ausserhalb ihres Heimatlandes erzielen, in steuergünstige Länder verschieben. Wir sprechen also zum Beispiel von Gewinnen, die von BMW ausserhalb Deutschlands oder von Apple ausserhalb der USA erzielt werden. Und so landen jedes Jahr 40 Prozent dieser weltweiten Gesamtgewinne an Orten wie den Bermudas, den Kaimaninseln und Irland. Oder in einigen Schweizer Kantonen, wo sie einem effektiven Steuersatz von deutlich unter 15 Prozent unterliegen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login