Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bodenkämpfe im Gazastreifen
Was Israels Führung unter der «neuen Kriegsphase» versteht

TOPSHOT - This image taken from the Israeli border with the Gaza Strip on October 29, 2023, shows a black cloud of smoke ascending from the Gaza Strip amid the ongoing battles between Israel and the Palestinian group Hamas. The Israeli army has raised the number of troops fighting inside the Gaza Strip, a spokesman said on October 29, 2023, as the military stepped up its war on Hamas in the tiny Palestinian territory. Thousands of civilians, both Palestinians and Israelis, have died since October 7, 2023, after Palestinian Hamas militants based in the Gaza Strip entered southern Israel in an unprecedented attack triggering a war declared by Israel on Hamas with retaliatory bombings on Gaza. (Photo by FADEL SENNA / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Körnige Fotos zeigen Panzer im Wüstensand: In der Nacht zum Samstag sind israelische Truppen in den Gazastreifen eingedrungen. Nicht zum ersten Mal ist dies geschehen in diesem seit mehr als drei Wochen tobenden Krieg. Doch diesmal ist es kein kurzer, schneller Vorstoss.

Die Panzer sind gekommen, um bis auf weiteres zu bleiben. Der Krieg am Boden ist damit eröffnet – nicht mit der vorab viel diskutierten grossen Offensive, sondern in einem ersten Schritt, dem ein stetig ausgebauter Einsatz folgen dürfte. Überraschungen aller Art aber sind nicht ausgeschlossen, sondern Teil der Strategie. (Lesen Sie zum Thema auch die Artikel «So gefährlich kann der Häuserkampf in Gaza sein» und «Drei Phasen und eine Frage – das ist Israels Kriegsplan».)

Premier Netanyahu schwört die Nation auf einen «langen und schwierigen Krieg» ein.

Klar ist: Der Gaza-Krieg ist in eine «neue Phase» getreten. Auf diese Sprachregelung hat sich die politische und militärische Führung in Israel geeinigt, und um diese zweite Phase zu markieren, trat am Samstagabend das dreiköpfige israelische Kriegskabinett gemeinsam vor die Medien.

Premierminister Benjamin Netanyahu schwor die Nation dabei auf einen «langen und schwierigen Krieg» ein, den er als «unseren zweiten Unabhängigkeitskrieg» bezeichnete. Zwei Ziele definierte er: die Zerstörung der Hamas und die Rettung der in den Gazastreifen verschleppten Geiseln, deren Zahl nach neuen Erkenntnissen auf 230 erhöht werden musste.

Angehörige der Geiseln sind alarmiert

Nach offizieller Lesart soll die Bodenoperation zusätzlich zu den mit aller Wucht fortgesetzten Luftangriffen die Hamas dazu bringen, die Geiseln freizulassen oder eine Befreiungsaktion zu ermöglichen. «Je grösser der Druck, desto grösser ist die Erfolgschance», so wird Netanyahu von der «Jerusalem Post» zitiert.

Die Angehörigen der Geiseln befürchten jedoch das genaue Gegenteil. Der Beginn des Bodeneinsatzes hat die Familien deshalb alarmiert. «Keiner aus dem Kriegskabinett hat sich die Mühe gemacht, sich mit den Familien der Geiseln zu treffen, um zu erklären, ob die Bodenoperation das Wohlergehen der Geiseln gefährdet», hiess es in einer Erklärung des Familien-Forums, in dem sich die Angehörigen zusammengeschlossen haben. (Lesen Sie zum Thema auch das Interview mit Terrorexperte Peter Neumann: «Für die Hamas sind die Geiseln ein Köder, um die Israelis in die Falle zu locken».)

Erst nach schweren Vorwürfen und der Drohung, eine grosse Protestveranstaltung zu organisieren, traf sich Netanyahu nun kurzfristig mit Vertretern der Angehörigen. Sie forderten hinterher, dass Israel nichts unternehme, was die Geiseln gefährden könne.

«Es gibt keinen Sieg, ohne dass man dafür einen Preis bezahlt», sagte Armeechef Herzi Halevi.

Ihr Lösungsvorschlag heisst «alle gegen alle» – eine Entlassung von bis zu 6000 palästinensischen Häftlingen aus israelischen Gefängnissen im Gegenzug für die Freilassung der Geiseln. Dazu wird die Regierung kaum bereit sein, aber sie steht vor einem Dilemma, in dem sich Moralisches, Militärisches und Politisches vermischen. Dies wird weiter Druck erzeugen.

Die Bemühungen Katars um eine grossangelegte Geiselfreilassung, die vorige Woche noch als einer der Gründe für eine Verzögerung der Bodenoffensive genannt worden waren, müssen nun wahrscheinlich erst einmal hintanstehen. In Doha sprach ein Vertreter des Aussenministeriums von einer «Eskalation», die Verhandlungen in der Geiselfrage «erheblich erschweren» würde.

epa10947512 Israeli tanks and bulldozer are seen in the northern part of the Gaza Strip, 29 October 2023. More than 7,600 Palestinians and at least 1,300 Israelis have been killed, according to the Israel Defense Forces (IDF) and the Palestinian health authority, since Hamas militants launched an attack against Israel from the Gaza Strip on 07 October, and the Israeli operations in Gaza and the West Bank which followed it. EPA/HANNIBAL HANSCHKE

Der zumindest auf den ersten Blick vorsichtige Beginn des Bodeneinsatzes dürfte verschiedene Gründe haben. Zwar ist die Nation auf eine gefahrvolle Mission eingestimmt. «Es gibt keinen Erfolg ohne Risiko, und es gibt keinen Sieg, ohne dass man dafür einen Preis bezahlt», sagte Armeechef Herzi Halevi.

Aber vorrangig wird es den israelischen Militärplanern darum gehen, die eigenen Verluste so gering wie möglich zu halten – und nicht blindlings in Fallen und Hinterhalte der Hamas zu tappen. Israel stellt sich deshalb auf einen langen Krieg ein, und der kann am Boden auch langsam beginnen.

Aus Teheran kommen prompt Drohungen

Zweitens muss Israels Armee nicht nur auf den Gazastreifen im Süden schauen, sondern die Entwicklung im Norden an der Grenze zum Libanon im Blick behalten. Auch dort wird seit drei Wochen beständig, aber noch unterschwellig gekämpft. Nun will man der Hizbollah-Miliz und deren Paten im Iran mit dem Vorgehen in Gaza keinen allzu dramatischen Vorwand liefern, diese zweite Front eskalieren zu lassen.

Aus Teheran kam prompt die Drohung von Regierungschef Ebrahim Raisi, die Israelis hätten nun «die roten Linien überschritten, die alle zum Handeln zwingen könnten». Doch Israels militärische Stärke plus zwei von den USA entsandte Flugzeugträger könnten hier für Abschreckung sorgen.

Konzentrieren dürften sich die Bodenkämpfe zunächst auf den nördlichen Teil des Gazastreifens. Seit mehr als zwei Wochen schon hat Israel die dort lebenden 1,1 Millionen Bewohner aufgefordert, sich gen Süden in Sicherheit zu bringen.

Die Lage der 2,2 Millionen Gaza-Bewohner wird von der UNO als katastrophal bezeichnet.

Am Wochenende wurde das noch einmal dringlich wiederholt mit der Warnung, dass sich «das Zeitfenster» zur Flucht schnell schliesse und dass das Gebiet nördlich von Wadi Gaza nun «zum Schlachtfeld» werde. Vermutlich als Anreiz angekündigt wurde von Israels Militär auch, dass die Lieferung von Hilfsgütern in den südlichen Gazastreifen deutlich verstärkt werden solle.

Die Lage der 2,2 Millionen Bewohner des palästinensischen Küstenstreifens wird von den Vereinten Nationen als katastrophal bezeichnet. Von Plünderungen wird berichtet. Zum Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung trug noch bei, dass zwischenzeitlich nach heftigem israelischem Bombardement die Kommunikation über Telefon und Internet nicht mehr funktionierte. (Lesen Sie auch den Artikel «‹Gaza-Bewohner: Wir sind alle krank vor Angst›».)

Während sich Israel nun mit Beginn des Bodeneinsatzes auf einen langen Krieg in Gaza einstellt, steigt so auf internationaler Ebene der Druck für eine Waffenruhe aus humanitären Gründen.