Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gerichtsentscheid beflügelt Kurs
Das sind die Gründe für den starken Bitcoin-Anstieg

FILE - A bitcoin symbol is presented on an LED screen during the closing ceremony of a congress for cryptocurrency investors in Santa Maria Mizata, El Salvador, Saturday, Nov. 20, 2021. Bitcoin is once again having a moment. On Monday, the world's largest cryptocurrency soared past $41,000 for the first time in over a year and a half ? and marking a 150% rise so far this year. (AP Photo/Salvador Melendez, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Den Rekord von über 60’000 Dollar vom Herbst 2022 hat der Bitcoin noch nicht erreicht. Wenn der Kurs aber so weiter steigt wie in den vergangenen Wochen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die führende Kryptowährung einen neuen Höchstwert erzielt.

Der Hauptgrund für diese Rally ist der Entscheid des Berufungsgerichts für den District of Columbia in Washington vom vergangenen August. Die Richter gaben damals grünes Licht für einen Bitcoin-ETF der digitalen Vermögensverwalterin Grayscale Investments.

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter Investmentfonds. Er ist üblicherweise zu günstigen Konditionen leicht und transparent zugänglich. Anlegerinnen und Anleger müssen sich nicht mehr mit technischen Fragen zu Kryptowährungen wie Wallets und speziellen Handelsplattformen beschäftigen, wenn sie den Bitcoin auf diese Weise kaufen können.

Grayscale möchte einen ausserbörslich gehandelten Bitcoin-Trust in einen ETF umwandeln. Es wird erwartet, dass der Gerichtsentscheid eine Art Kettenreaktion auslöst. Denn neben Grayscale planen mehrere grosse Vermögensverwalter die Ausgabe von Bitcoin-ETF – darunter etwa Blackrock oder Fidelity.

Mehrere Bewilligungen erwartet

Entsprechende Anträge befinden sich in der Warteschlaufe der amerikanischen Finanzmarktaufsicht (SEC), wo sie verschiedene Prüfphasen durchlaufen müssen. Nun dürfte die SEC bald Bewilligungen erteilen. «Es ist nicht mehr die Frage, ob das kommt, sondern nur noch zu welchem Zeitpunkt», sagt Patrick Heusser, Experte für den Handel mit Kryptowährungen bei der G-20 Group, die Kryptobörsen mit Liquidität versorgt.

Marktbeobachter gehen davon aus, dass die SEC in der Woche ab dem 8. Januar 2024 bekannt gibt, welche Anbieter die Bitcoin-ETF auf den Markt bringen dürfen. Um eine Benachteiligung einzelner Marktteilnehmer zu verhindern, dürften innerhalb kurzer Zeit gleich mehrere Bewilligungen erteilt werden.

Die darauffolgende Rechnung ist einfach: Wenn die grossen Vermögensverwalter leicht zugängliche Bitcoin-Produkte auf den Markt bringen, ist von hohen Kaufvolumen auszugehen. Aufgrund der limitierten Menge an Bitcoin dürfte das den Kurs nach oben treiben. Diese Entwicklung nimmt der Markt jetzt vorweg, was den Kursanstieg erklärt.

Vorübergehender Kurseinbruch?

Doch Heusser warnt davor, auch bis kurz vor dem erwarteten SEC-Entscheid allzu euphorisch in Bitcoin zu investieren: «Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden spekulative Investoren wie etwa Hedgefonds ihre Gewinne realisieren und aussteigen, was zu einem vorübergehenden Kurseinbruch führen könnte.» Wann dieser Punkt erreicht ist, weiss niemand.

Prognosen sind stets mit Unsicherheiten behaftet. Dies gilt insbesondere für Kryptowährungen, wo einzelne Ereignisse wie etwa die Pleite der Handelsplattform FTX des Amerikaners Sam Bankman Fried kurzfristig schwere Marktverwerfungen nach sich ziehen. Optimisten gehen aber davon aus, dass ETFs in weiteren Kryptowährungen wie Ether und anderen mehr folgen und dass Anlagen in Digitalwährungen längerfristig zu neuen Höhenflügen ansetzen.

FILE - FTX founder Sam Bankman-Fried arrives at Manhattan federal court on Aug. 11, 2023, in New York. .Last year's collapse of crypto exchange giant FTX also ?left a big scar? on the public's confidence in the crypto industry and crushed retail investors, Edward Moya, a former senior market analyst at Oanda, previously told The Associated Press ? noting that institutional money, like hedge funds, are behind the bulk of current crypto investing. (AP Photo/Bebeto Matthews, File)
Bitcoin Price Surge

Laut Heusser trägt neben dem erwähnten Gerichtsentscheid auch das aktuelle Marktumfeld zu den Kurssteigerungen bei, die derzeit bei vielen Kryptowährungen beobachtet werden können. Darunter die Aussicht auf sinkende Zinsen und die positive Entwicklung verschiedener Aktien.

Welche Folgen hat das Halving 2024?

Schliesslich könnte auch ein Halving den Bitcoin-Kurs weiter stärken. Zu einer solchen «Halbierung» kommt es beim Bitcoin ungefähr alle vier Jahre nach einer vorprogrammierten Zahl an Berechnungen. Bei einem Halving wird die Belohnung halbiert, welche die Leute erhalten, die ihre Rechenleistung zur Verfügung stellen. Danach werden weniger Bitcoin hergestellt oder geschürft. In der Vergangenheit führte die damit verbundene Verknappung jeweils zu einem Preisanstieg.

Heusser gibt jedoch zu bedenken, dass das in Zukunft vielleicht nicht mehr der Fall sei. Denn bei einer tieferen Belohnung und damit auch geringerer Rendite werden weniger Leute Rechenleistung zur Verfügung stellen. Mit weniger Rechenleistung sinkt zwar der Stromverbrauch, aber gleichzeitig auch die Sicherheit. Das könnte sich negativ auf den Kursverlauf auswirken.