Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wahlkampf in Deutschland
Baerbock verzichtet auf erneute Kanzlerkandidatur

01.07.2024, Berlin: Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht bei einem gemeinsamen Pressetermin mit der lettischen Außenministerin im Auswärtigen Amt. Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Sebastian Gollnow)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Annalena Baerbock wird die Grünen in Deutschland nicht in den kommenden Bundestagswahlkampf führen. Das gab die Aussenministerin am Mittwochabend in einem Interview mit CNN-Journalistin Christiane Amanpour bekannt. Angesichts der aktuellen Weltlage mit einem russischen Angriffskrieg und der Situation im Nahen Osten «braucht es mehr, nicht weniger Diplomatie», so Baerbock. Sonst füllten andere die Lücke.

Die Welt sei eine gänzlich andere als noch bei der letzten Bundestagswahl. Für sie als Aussenministerin gehe das mit einer besonderen Verantwortung einher. «In Krisenzeiten bedeutet politische Verantwortung, dass eine Aussenministerin nicht in einer Kanzlerkandidatur gebunden ist», sagte Baerbock weiter. Stattdessen wolle sie ihre Kraft in den kommenden Monaten voll und ganz ihrer Aufgabe widmen, Vertrauen, Kooperation und verlässliche Strukturen aufzubauen – für all die Partnern weltweit und in Europa, die genau darauf bauten.

In der Partei glaubten viele an einen Zweikampf

Natürlich werde sie im Wahlkampf aber alles tun, um ihre Partei zu unterstützen, «wie ich es das letzte Mal auch getan habe», so Baerbock. Bei diesem «letzten Mal», also 2021, führte Baerbock selbst die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Kandidatur hatten Vizekanzler Robert Habeck und sie damals unter sich ausgemacht. Doch für Baerbock lief es nicht gut, der Wahlkampf war überschattet von kleineren und mittelgrossen Pannen, am Ende holten die Grünen 14,8 Prozent. Kein schlechtes Ergebnis, aber weit unter den Erwartungen der Vormonate.

In der Partei hatten sich nun viele auf einen harten Zweikampf zwischen Baerbock und Habeck eingestellt. Dass Letzterer die Rolle des Kanzerkandidaten 2025 gern ausfüllen würde, gilt seit Langem als ausgemacht. Doch Baerbock hatte es bislang vermieden, das Feld zu räumen. In einem Interview mit dieser Zeitung antwortete sie noch Mitte Juni auf die Frage, ob eine Kanzlerkandidatin Baerbock möglich sei: «Als Aussenministerin habe ich gelernt, dass alles möglich ist.» Eine klare Absage hätte anders geklungen.