Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Wie man mit einem Instrument in 30 Schweizer Aktien investiert

The Logos of Swiss chemicals group Sika are seen at a plant in Duedingen, Switzerland, Saturday, June 20, 2015. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich habe im Februar 2021 ein Wertschriftendepot mit dem UBS ETF SLI CH dis eröffnet. Später ist er ins Minus gefallen, nun scheint er sich zu erholen. Können Sie eine verlässliche Prognose für diesen ETF abgeben? P. G.

Nein. Der UBS ETF SLI CH dis (ISIN: CH0032912732) bildet den Swiss Leader Index ab, der sich aus den 20 Aktien des Swiss Market Index und den 10 grössten Werten des aus mittelgrossen Firmen bestehenden SMIM-Index zusammensetzt. Mit diesem ausschüttenden ETF schaffen Sie sich kostengünstig Zugang zu den 30 liquidesten und grössten Titeln des Schweizer Aktienmarkts. Die jährlichen Kosten, die dem ETF verrechnet werden, betragen 0,2 Prozent pro Jahr.

Eine verlässliche Prognose für diesen ETF kann ich Ihnen nicht abgeben, da der Index von der Entwicklung der 30 enthaltenen Schweizer Firmen und der Stimmung an den weltweiten Aktienmärkten und der Wirtschaft abhängig ist. Angesichts hoher Zinsen, der Teuerung und magerer Konjunkturaussichten könnten sich die Gewinne vieler Börsenfirmen abschwächen. Positive Impulse bringen 2024 erwartete Zinssenkungen.

Auf jeden Fall müssen Sie bei diesem ETF auch künftig mit Kursschwankungen rechnen. Sie haben aber intakte Chancen, dass Sie auf lange Sicht von acht bis zehn Jahren eine positive Entwicklung erreichen. Wichtig ist, dass Sie auch andere Märkte und Anlageklassen wie Obligationen oder Immobilien zur Diversifikation nutzen.