Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bauarbeiten an Einfallachse
Die 63 Kastanienbäume am Neumühlequai kommen weg

Die neue Sanitätswache in der Limmat am Neumühlequai. Vor genau 40 Jahren gab es auf der gegenüberliegenden Seite des Platzspitzes bereits eine provisorische Pfahbaute, das Chaotikon.
Zürich, 3.6.2021
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei einem Unfall können Minuten über Leben oder Tod entscheiden. Deshalb muss die Sanität schnell vor Ort sein, rund um die Uhr. Das gilt auch für die Einsatzfahrzeuge der Sanitätswache am Zürcher Neumühlequai, einer der wichtigsten Einfallsachsen in die Stadt. Weil ebenda ein neuer Abwasserkanal gebaut wird und die Sanitätsfahrzeuge uneingeschränkt verkehren können müssen, wird temporär eine neue Fahrspur für die Rettungsfahrzeuge gebaut. Und die neue Strasse ist auf der Trottoirfläche mit den imposanten Kastanienbäumen geplant. Heisst: Bei Baubeginn müssen 63 Bäume gefällt werden.

Bis dahin bleibt aber noch etwas Zeit. Die Stadt will frühestens 2028 mit den Bauarbeiten beginnen.

Varianten geprüft

Der Stadt scheint bewusst zu sein, dass sie mit diesem Entscheid einige Kritik einstecken wird. Sie habe verschiedene Varianten geprüft, um die Baumreihe zu erhalten, teilt die Stadt am Freitag mit. Sie hat diese jedoch «wegen unverhältnismässig längerer Bauzeiten und höherer Kosten» verworfen.

Die Stadt relativiert den Entscheid zudem damit, dass die bestehenden Bäume in einem schlechten Zustand seien oder das Ende ihres Lebensalters erreicht hätten.

Ersatz kommt – aber anders

Die Stadt verspricht, neue Bäume zu pflanzen. Kastanien aber werden es nicht sein. Sie würden durch Baumarten ersetzt, die widerstandsfähiger gegenüber den klimatisch bedingten Veränderungen seien, schreibt die Stadt. Vom Erscheinungsbild her soll die neue Baumreihe der aktuell bestehenden gleichen und mit 13 zusätzlichen Bäumen ergänzt werden.

Für ein optimales Wachstum will die Stadt deren Wachstumsbedingungen verbessern. Sie will unter anderem eine gezielte Zuführung von Regenwasser einbauen und die Versorgung mit Baumsubstrat optimieren.

Mehrere neue Kanäle

Mit dem Neubau des Abwasserkanals ist die Leitung leistungsfähiger. Die Stadt ersetzt nicht nur die Leitung am Neumühlequai, sondern sie baut von der Wasserwerkstrasse bis «Im Stadtgraben» und weiter über die Stampfenbachstrasse bis in den Seilergraben einen zusätzlichen Abwasserkanal.