Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Onlinehändler spart Kosten ein
Zalando verkündet Gewinn­sprung und schielt nach China

Un paquet "Zalando" est transporte sur un tapis roulant au centre colis de La Poste ce jeudi 15 decembre 2022 a Daillens, Vaud. Pendant les jours de pointe avant Noel, le volume depasse souvent les 230 000 colis. La capacite de tri maximale s'eleve a 19 000 colis par heure. En 2021, la Poste a trie au total 45,2 millions de colis a Daillens. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Online-Händler Zalando profitiert weiter von seinen Sparmassnahmen. In den drei Monaten bis Ende Juni kamen ihm zudem Sportgrossereignisse wie die Fussball-EM zugute.

Daneben setzt das Unternehmen seit Kurzem auf die Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und visuelle Inhalte. Überraschenderweise kündigte das Unternehmen ferner die Expansion nach China an – und den Abgang von Finanzchefin Sandra Dembeck. An der Börse legte die Zalando-Aktie am Dienstagmorgen zwischenzeitlich um 3,3 Prozent zu.

Wie das Berliner Dax-Unternehmen mitteilte, sollen mit dem neuen, ergänzenden Standort in Shenzhen neue Verkaufswege in sozialen Medien untersucht werden. Unter «Social Commerce» versteht man den Verkauf von Artikeln etwa mithilfe von Influencern.

KI-Kooperation wird ausgebaut

Zudem kündigte Zalando an, die Partnerschaft mit dem für ChatGPT bekannten KI-Unternehmen OpenAI weiter auszubauen. Dabei sollen weitere Wege gefunden, um generative KI beim Online-Shopping einzusetzen.

Bereits jetzt setzt der Konzern verstärkt auf visuelle Inhalte, um etwa Produkte auf verschiedenen Hintergründen abzubilden. Entsprechende Inhalte zeigten eine höhere Interaktionsrate als herkömmliche Artikelfotos, hiess es. Videoinhalte sorgten dafür, dass Kunden dreimal wahrscheinlicher Produkte kauften. Zudem würden weniger Kunden Bestellungen zurückgeben. Das hilft, denn Retouren sind kostspielig für Unternehmen.

Plus bei Gewinn und Erlösen

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) kletterte im zweiten Quartal um fast ein Fünftel auf 171,6 Millionen Euro, wie das Unternehmen in Berlin mitteilte. Dabei wirkten sich das Bestandsmanagement und geringere Logistikkosten positiv aus. Unter dem Strich sprang der Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 70 Prozent auf 95,7 Millionen Euro. Die Jahresziele bestätigte das Unternehmen.

Die Nachfrage legte Zalando zufolge vor allem in den Bereichen Sport, Designer und Beauty stark zu. Der Bruttowarenwert der drei Monate bis Ende Juni stieg um 2,8 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 3,4 Prozent auf rund 2,6 Milliarden Euro.

Unterdessen gab Finanzchefin Dembeck bekannt, ihren bis Ende Februar 2025 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. Die Suche nach einer Nachfolge laufe, hiess es.

DPA/fem