Wer Djokovic schlägt, muss sich vor niemandem fürchten
Roger Federer brilliert gegen den Serben und steht im Halbfinal. Dieser Sieg wird ihm in den nächsten Duellen helfen.
Titel hat er keinen gewonnen, auch nicht die Weltranglisten-Spitze übernommen, Roger Federer steht bei den ATP-Finals erst im Halbfinal – wie bei 15 seiner 16 vorherigen Teilnahmen. Nichts Ungewöhnliches also. Und doch ist der Sieg über Novak Djokovic von grosser Bedeutung, ja er kommt einem Befreiungsschlag gleich.
Der Baselbieter war zuletzt stets an Djokovic gescheitert, hatte gegen den Serben die fünf letzten Direktbegegnungen und die vier letzten Grand-Slam-Finals verloren. Das Schlimmste war, dass er mehrmals verlor, obwohl er spielerisch mindestens ebenbürtig war. Derartige Negativerlebnisse hinterlassen selbst bei einem Positivdenker wie Federer Spuren.
Überragende Leistung: Roger Federer schlägt Novak Djokovic in London klar. (Video: Tamedia)
Der Erfolg von London, die Gewissheit, auch gegen den Belgrader das Niveau bis zum Verwerten des Matchballs halten zu können, wird Federer in den nächsten Duellen helfen. Und eine Prise Selbstvertrauen kann durchaus den Unterschied zwischen Triumph und Niederlage ausmachen – auch in einem Grand-Slam-Final. Doch vorerst geht für Federer das ATP-Finale weiter. Und wer Djokovic schlägt, muss sich vor niemandem fürchten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch