Kommentar zum Klimakleber-SujetWahlkampf mit falschen KI-Bildern ist Gift für eine Demokratie
Mit einem durch künstliche Intelligenz kreierten Wahlplakat demonstriert die FDP, wie man es nicht machen darf.
Wahlkampfplakate waren noch nie ein Inbegriff von Authentizität. An stiere Porträts mit zu grossen Krawatten oder zu engen Hosen haben wir uns längst gewöhnt. Auch an die SVP, die mit Würmern und schwarzen Schafen gerne die Grenzen der Geschmacklosigkeit auslotet.
Doch nun haben wir es mit einer neuen Dimension zu tun. Die FDP spurt vor und setzt in ihrer neuen Plakatreihe auf ein durch künstliche Intelligenz generiertes Bild. Und sie hat sich dafür, wie es sich im Wahlkampf gehört, ein besonders umstrittenes Thema ausgesucht: Klimaaktivisten, die sich an den Boden kleben.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Dass sich die FDP damit als «moderne Partei» profilieren will und auf das brennende Klimathema setzt – nachvollziehbar. Aber der KI-Schuss ging nach hinten los. Denn die Freisinnigen haben einen wichtigen Faktor ignoriert: Die künstliche Intelligenz schafft derart authentische Bilder, wie sie selbst Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi nicht hingekriegt hätte.
Damit schürt die Partei Panik, basierend auf Fake News.
Das unterscheidet die neue Generation an KI-Wahlplakaten auch von früheren Bildmontagen, mit denen die FDP nun die empörten Linken zu kontern versucht. Die gefälschten blutenden Hände von Doris Leuthard, mit denen die Juso 2009 die Debatte um Kriegsmaterialexporte befeuerten, waren als solche klar erkennbar.
Das KI-Bild der FDP hingegen zeigt ein fast perfektes Foto, das Klimaaktivisten zeigt, die eine Ambulanz mit Blaulicht blockieren – und damit potenziell Menschenleben gefährden. Damit schürt die Partei Panik, basierend auf Fake News.
In der Schweiz gab es bislang nämlich keine Blockade einer Ambulanz. Oder jedenfalls keine, die öffentlich wurde. Auch jene in Berlin vergangenes Jahr, die angeblich zum Tod einer Velofahrerin geführt hatte, stellte sich nachträglich als nicht für den Tod verantwortlich heraus.
Die Verbreitung von Fake News ist Gift für eine direkte Demokratie. Umso vorsichtiger und sensibler sollten die Parteien mit den neuen KI-Anwendungen umgehen.
Der von den Parteien nun diskutierte Ehrenkodex geht in die richtige Richtung. Er sollte schleunigst umgesetzt werden. Die heisse Phase des Wahlkampfes hat bereits begonnen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.