Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Video

Versicherung gegen Gefängnisstrafe
Baloise eröffnet Filiale in «Grand Theft Auto V»

Die Versicherungsgruppe Baloise macht neu in «Los Santos» Geschäfte.

¨Sie stehlen Autos, schmuggeln Waffen, morden: In der fiktiven Stadt Los Santos legten in den letzten zehn Jahren weltweit über 180 Millionen Menschen eine spektakuläre Verbrecherkarriere hin. Auch die dazugehörigen Taten bleiben selbstredend fiktiv. Möglich wird das durch das Videospiel «Grand Theft Auto V» (GTA V) – zu Deutsch «schwerer Autodiebstahl V».

Über sechs Milliarden US-Dollar Einnahmen machen das Spiel zum umsatzstärksten audiovisuellen Unterhaltungsprodukt weltweit. Die vier Vorgänger waren ebenfalls Blockbuster, bereits der Trailer zur lang erwarteten sechsten Ausgabe sorgte im Dezember für einen Hype.

Diese Beliebtheit will sich die Basler Versicherungsgruppe Baloise nun zunutze machen: Als weltweit erster Versicherer eröffnet sie in der fiktiven GTA-Welt eine Filiale. Die Kampagne ist dennoch kein isoliertes Ereignis: Viele andere Firmen stossen derzeit für Marketingzwecke immer weiter in die Tiefen der virtuellen Welt vor.

Als «Werbung» will Daniel Zangger, Head of Branding bei Baloise, die Aktion auf Anfrage aber nicht bezeichnen. «Man könnte es zwar halbwegs so nennen, unser Logo ist ja präsent», sagt er im Gespräch mit der BaZ.

Diskussionen um Reputation

2022 hatte der Versicherungskonzern seine Marke neu lanciert. «Wir möchten jetzt den Zugang zu den Jungen suchen und wollen das in der Sprache der Jungen tun», sagt Zangger. Konkret heisst das: Zwei Social-Media-Spezialisten, die von Baloise zu Generalagenten umgeschult wurden, werden ab Mittwoch während eines Monats eine virtuelle Filiale in der Welt von GTA betreiben und in fiktiven Rollen mit anderen Spielern in Kontakt treten. Diese können sich dabei versichern lassen – unter anderem, um schneller aus dem Gefängnis frei zu kommen oder Gegenstände nach dem Spieltod nicht zu verlieren.

«Wir hoffen auf spannende Interaktionen und wollen daraus gute Geschichten spinnen», sagt Zangger. Diese will die Versicherung dann als Videos über Streaming-Plattformen wie Twitch oder Youtube weiterverbreiten. «In GTA kann man auch auf der notorisch kriminellen Seite stehen. Da gibt es beispielsweise viele Autoschäden, und Helikopter stürzen ab – wir finden das eine spannende Herausforderung.»

Die Baloise-Generalagenten Jill Graf und Sam Seiler werden von zwei Social-Media-Spezialisten live gespielt.

Doch wie passt gerade diese notorisch kriminelle Seite ins Image einer Versicherung? «Wir haben uns gesagt, dass wir einen neuen Weg gehen und nicht alles so bierernst nehmen wollen.» Die Öffentlichkeit könne das sehr gut abstrahieren, meint Zangger.

Intern seien die Themen Image und Reputation aber kontrovers diskutiert worden. «Es gab auch Mitarbeitende, die nicht wollten, dass die Baloise mit dem GTA-Image in Verbindung gebracht wird. Wir müssen uns mit dieser unkonventionellen Idee jedoch nicht verstecken. Wir erfüllen in der realen Welt schliesslich hohe Standards, und jetzt möchten wir uns auch in der ‹gefährlichsten Stadt der Welt› virtuell als Versicherung und Bank beweisen.»

Keine Abkehr von der Session

Obwohl es im Spiel einen Ableger der Versicherungsgruppe gibt, werden dort keine realen Versicherungen verkauft. «Die Produkte lehnen sich an unsere echten Versicherungen an. Sie gelten nur im Game und werden mit der Spielwährung bezahlt.» Baloise lanciert die Filiale auf dem Schweizer Rollenspiel-Server Swisshub. Die Kampagne wird entsprechend nur schweizweit gefahren.

Social-Media-Spezialist Lars Näpflin spielt für die Versicherung den Generalagenten Sam Seiler. Für seine Rolle wurde er durch Baloise-Mitarbeitende zum Versicherungsspezialisten gemacht, wie er sagt. «Bei diesem Projekt passiert alles live», schildert er die Herausforderungen seiner Aufgabe. «Man muss spontan nicht nur im Charakter bleiben, sondern auch kompetente Antworten liefern und einen Unterhaltungsfaktor bieten. Die Aufgabe verlangt viel Improvisation, was für mich eine neue Herausforderung darstellt.»

Trotz neuen Marketingideen: Elegant-hochwertige Konzepte wie die Baloise-Session will der Versicherer nicht hinter sich lassen. «Wir brauchen beides», sagt Zangger. «Wir sprechen hier sicher eine andere Zielgruppe an als mit einem Boutique-Musikfestival. Wir möchten als Unternehmen alle erreichen und ab und an etwas Neues ausprobieren, getreu unserem Motto: ‹`Manchmal klappts, manchmal lernt man`.›» Jeden Monat werde es nicht eine GTA-Filiale geben. «Das schaffen wir nicht», sagt er lachend.