Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboPsychologie des Pendelns
Ab Minute 45 macht Pendeln im Zug unglücklich

Die Schweiz, ein Land von Pendlerinnen und Pendlern: Perron mit Zugreisenden am Bahnhof Luzern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit 12 wurde ich zum Pendler. Es war in den 80er-Jahren, ich musste von meinem Kaff ins grosse Zürich an die Kanti. Mit einem Kollegen und seinem Vater konnte ich per Auto in die Stadt fahren. Der Mann sagte kein Wort, weil er offenbar keine Lust hatte, zur Arbeit zu gehen. Mir war schlecht vom Duftbäumlein, das am Rückspiegel des Ford Scorpio baumelte. Draussen wars stockdunkel. Aus den Lautsprechern plärrte «The Final Countdown», und ein ultragut gelaunter Moderator von Radio Z sorgte für heuchlerische Morgen-Euphorie. Das alles war so deprimierend, dass ich heute noch ungern pendle.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login