Rubrik «Darüber spricht das Netz»«Verbote durch Einzelne ersetzen Mehrheitsentscheide»
Die Onlineartikel der ZSZ geben in den Kommentarspalten zu reden. Diese Woche diskutierten Leserinnen und Leser über Verbotskultur und einen Szenegastronomen.

Vergangenen Sommer ist das Schiffswartehäuschen in Küsnacht-Goldbach als kleines Restaurant zu neuem Leben erwacht. Ob das Bistro auch heuer geöffnet werden kann, ist aber ungewiss. Der Grund: Mehrere Aufsichtsbeschwerden – alle von derselben Person angestrebt: dem parteilosen Küsnachter Kantonsrat Hans-Peter Amrein, der am 12. Februar in den Regierungsrat gewählt werden will. Nun hat der Politiker auch gegen die wasserrechtliche Konzession, die es für den Betrieb des Bistros am Wasser braucht, Einsprache eingereicht.
Der entsprechende Artikel hat in der Onlinekommentarspalte einige Reaktionen ausgelöst. Klaus R. etwa hat wenig Verständnis für das Vorgehen von Kantonsrat Amrein: «Solche Leute sehen lieber tote Betonruinen am See anstatt eine ordentlich geführte Gastronomie, die sich um die Pflege und den Erhalt der Bausubstanz kümmert.» Andrea Katharina Schmid pflichtet diesem Votum bei – allerdings unter Vorbehalt: «Wenn jedoch schon wieder eine Péclard-Beiz den Zuschlag bekommt, muss ich leider meine Meinung revidieren.»
A. Klotz findet: «Das sind ja gewaltige Probleme, welche dieser Herr lösen will. Gibt es keine wichtigeren Probleme, welche zu lösen sind? Peinlich!» Lukas Strebel drückt sein Missfallen derweil etwas subtiler, in Form einer provokativen Frage, aus: «Setzt er [Anm. d. Red. Hans-Peter Amrein] sich auch gegen all die Villen am See ein, oder darf man das Ufer privat nutzen, sofern man über das nötige Kleingeld verfügt?»
Michael Stocker äussert derweil Bedenken, die weit über die Geschichte des Küsnachter See-Bistros hinaus gehen: «Mit Rekursen kann jeder in einer Demokratie fast alle Entscheidungen anfechten. Wird von solchen Rechtsmitteln zu häufig Gebrauch gemacht, führt dies in die «Vetokratie». Heisst: Verbote durch Einzelne ersetzen Mehrheitsentscheide.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.