Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Attentat auf Trump
US-Senat legt fatale Fehler des Secret Service offen

Republican presidential candidate former President Donald Trump is helped off the stage at a campaign event in Butler, Pa., on Saturday, July 13, 2024. (AP Photo/Gene J. Puskar)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ein neuer Untersuchungsbericht zeigt gut zwei Monate nach dem Attentat auf den früheren US-Präsidenten Donald Trump im Bundesstaat Pennsylvania schwerwiegende Versäumnisse des Secret Service auf. Die Fehler seien «vorhersehbar und vermeidbar» gewesen, heisst es in dem überparteilichen Bericht eines Ausschusses des US-Senats. Für den Bericht wurden Beamte der örtlichen Strafverfolgungsbehörden und des Secret Service interviewt. Dieser ist für den Schutz hochrangiger Politiker zuständig – unter anderem für den amtierenden Präsidenten, aber auch für frühere Amtsinhaber oder Präsidentschaftskandidaten wie Trump.

Kommunikationsprobleme der Sicherheitskräfte

Ein Schütze hatte im Juli in Butler bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikanischen Partei das Feuer eröffnet und auf Trump geschossen. Ein Besucher starb, zwei weitere wurden verletzt. Trump wurde am rechten Ohr verletzt. Der Täter wurde von Sicherheitskräften getötet. Das Protokoll des Attentats können Sie hier nachlesen. Der Secret Service hatte nach dem Attentat bereits konkrete Fehler eingeräumt. Die damalige Chefin Kimberly Cheatle trat zurück.

Der Ausschuss kommt nun zu dem Schluss, dass die Kommunikations- und Koordinationsprobleme zwischen den Strafverfolgungsbehörden auf Bundes-, Staats- und Kommunalebene nach wie vor nicht behoben worden seien. Der Secret Service habe es vor der Kundgebung ausserdem versäumt, die Verantwortlichkeiten für die Planung und Sicherheit der Veranstaltung zu klären. So seien zum Beispiel keine Sichtbarrieren rund die Kundgebung errichtet worden.

Zusätzliches Personal verwehrt

Informationen über den Verdächtigen seien nicht weitergeben worden, obwohl die örtliche Polizei den Mann bereits gesichtet hatte und der Secret Service 27 Minuten vor den Schüssen über ihn informiert worden sei. Es habe ebenso Probleme mit den Funkgeräten gegeben, heisst es in dem Bericht. Zusätzliches vom Secret Service vor der Kundgebung angefordertes Personal sei ohne Begründung verwehrt worden. Das Gebäude, von dessen Dach der Schütze aus das Feuer eröffnet hatte, ist dem Bericht zufolge vor der Veranstaltung nicht ausreichend gesichert worden.

Vor gut einer Woche kam es zu einem weiteren Zwischenfall: Der Secret Service schoss an Trumps Golfplatz im Bundesstaat Florida auf einen Bewaffneten, der sich in den Büschen versteckt hatte, während der Ex-Präsident dort spielte. Der Verdächtige feuerte keine Kugel ab und floh, wurde wenig später aber festgenommen und angeklagt. Der Senatsausschuss kündigte an, auch hierzu die zuständigen Sicherheitskräfte befragen zu wollen.

DPA/jaw