Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ticker zur Renteninitiative
Klares Nein zu Arbeiten über 65

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Initiative für die Erhöhung des Rentenalters in der Schweiz wird mit 74,7 Prozent deutlich abgelehnt.

  • Auch am Ständemehr scheitert die Initiative der Jungfreisinnigen.

  • Die Kantone Jura und Waadt lehnten die Renteninitiative mit über 85 Prozent Nein-Stimmen am klarsten ab.

  • Im Kanton Zürich fand die Erhöhung des Rentenalters am meisten Anklang; wurde aber dennoch von 69,5 der Stimmenden abgelehnt.

  • Die Befürworter zeigen sich trotz des deutlichen Resultates kämpferisch.

  • Lesen Sie auch zum Nein zur Renteninitiative: «Die Erhöhung des Rentenalters wird kommen, ob uns das passt oder nicht»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ausgangslage

Die Chancen für die von den Jungfreisinnigen lancierten Initiative stehen nicht gut. In der letzten 20 Minuten/Tamedia-Umfrage vor den Abstimmungen wollte nur ein Drittel die Vorlage annehmen.

Dementsprechend tief sind die Erwartungen der Initianten. «Sexy ist die Botschaft nicht. Es war klar, dass der Vorschlag nicht für Begeisterungsstürme sorgen würde», sagte Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, gegenüber dieser Redaktion im Vorfeld der Abstimmung.