Swiss Press Photo 2024Diese Bilder bewegten die Schweiz
Eine Mondmission auf dem Gotthard, eine Sportart namens Hobby Horsing und intime Momente unterschiedlicher Art: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.
Mondtraining auf dem Gotthard
Im Sommer 2023 haben sich fünf Studierende für zwei Wochen in einem Bunker auf dem Gotthard verschanzt – für ein Astronautentraining, das möglichst nah an reale Mond- und Mars-Bedingungen herankommen soll. Die Asclepios-Mission wird seit 2020 ausschliesslich von Studierenden durchgeführt und steht allen offen, die sich für Weltraumwissenschaft interessieren. Joël Hunn hat die ausserirdisch anmutenden Szenen mitten in den Schweizer Alpen festgehalten.
Naturgewalten in der Schweiz
Kommt er noch? Und wie schlimm wird es? Es waren bange Wochen, in denen die Einwohnerinnen und Einwohner von Brienz GR jederzeit damit rechnen mussten, dass ein Felssturz ihr Dorf und ihre Lebensgrundlage zerstören würde. In der Nacht auf den 16. Juni lösten sich dann 1,2 Millionen Kubikmeter Felsmasse und kamen vor dem Dorf zum Stehen. Brienz blieb verschont, zum zweiten Mal nach 1877. Michael Buholzers Bilder zeigen, wie knapp es war.
Im Juli brannte bei Bitsch VS der Wald. Das Feuer breitete sich im trockenen Gehölz rasend schnell aus und war erst nach Tagen unter Kontrolle. Denis Balibouse war nachts mit seinen Kameras im Brandgebiet unterwegs.
Die nackten Camper von Lausanne
Der Neuenburger Guillaume Perret hat diese Porträts auf einem Campingplatz in der Nähe von Lausanne gemacht. Auslöser der zum Teil intimen Aufnahmen war eine Arbeit des Fotografen über das Verhältnis zum eigenen Körper. Daraus ist die Serie «Résidents» entstanden. Platz 1 in der Kategorie Alltag.
Die Veloprofis trauern um Gino Mäder
Am 15. Juni stand die Radwelt still: Der Schweizer Gino Mäder stürzte an der Tour de Suisse bei der Abfahrt vom Albulapass schwer, einen Tag später erlag er seinen Verletzungen. Gian Ehrenzeller von der Nachrichtenagentur Keystone hat die Tour begleitet – und die Erschütterungen nach dem tragischen Tod eingefangen.
Der Pianostar in Verbier
Yuja Wang trat im Sommer am Verbier Festival auf. Nicolas Brodard hat die chinesische Pianistin, die auch bekannt ist für ihre auffälligen Bühnenkleider, beim Proben fotografiert – und dem Stretchen auf dem Klavierstuhl –, kontraststark in Schwarzweiss.
Eine Sportart namens Hobby Horsing
Mit Steckenpferdchen kann man durchaus ambitionierte Wettkämpfe bestreiten, Hobby Horsing gilt insbesondere bei Mädchen als Trendsport. Der Zürcher Jonathan Labusch, der auch für diese Redaktion fotografiert, hat einen Wettkampftag in Stetten SH für die «SonntagsZeitung» fotografisch begleitet. Entstanden sind Bilder, die überraschen, wie die Sportart an sich.
Das Drama um die Schweizer Grossbank
Im März 2023 ist die Crédit Suisse zerbrochen, und wenig später wurde sie von ihrer Konkurrentin geschluckt, der UBS. Mark Henley hat die turbulenten Tage an verschiedenen Schauplätzen in klaren Bildern festgehalten. Platz 1 in der Kategorie Aktualität.
Nach der Abfahrt gehts erst richtig ab
Zum Schneesport gehören für viele nicht nur die Abfahrten auf den Pisten, sondern auch die trinkseligen Stunden in der Après-Ski-Bar danach. Die Kuhbar in Arosa ist dabei eine Institution – wie ausgelassen es dort zu- und hergeht, zeigen die Fotos von Boris Müller.
Isoliert in Libyen
Anfang 2023 herrscht in Libyen, von Jahren des Bürgerkriegs erschüttert, ein Waffenstillstand. Zu der Zeit sind die Fotos von Dominic Nahr für die NZZ entstanden, die greifbar machen, wie verloren hier eine junge Generation zwischen Aufbruch und Krieg ihren Alltag lebt.
Die letzten Tage von Monsieur Germond
Ein 82-jähriger Romand, von chronischen Schmerzen geplagt, will sterben. Er nimmt die Hilfe der Organisation Exit in Anspruch. Karine Bauzin ist dabei, als der ehemalige Taxifahrer sich von seinem geliebten Auto verabschiedet, einen fröhlichen Abschiedsapéro abhält – und am 26. Oktober letztlich selbstbestimmt aus dem Leben scheidet.
Lichtblicke auf Spitzbergen
Spitzbergen ist ein furchtbar abgeschiedenes Stück Erde, die Inselgruppe fernab der norwegischen Küste wird meist per Helikopter angeflogen. 400 russische Gastarbeiter leben dort. Mario Heller («Schweiz am Wochenende») hat an den dunklen, langen Wintertagen die kleinen Lichtblicke eingefangen, die sich in dieser Lebenswelt auftun – eine Zigarettenpause, ein Bad im Schnee.
Bedingungslose Zuwendung
Gaspard, 59 Jahre alt, arbeitet als Sexualassistent. Er hilft Menschen mit Behinderungen, schenkt ihnen körperliche Nähe. Dafür geht er auch Risiken ein, arbeitet etwa in Frankreich, wo dies eigentlich verboten wäre. Welche Freude er den Menschen bringt, zeigen Matthieu Zellwegers Fotos eindrücklich.
Fehler gefunden?Jetzt melden.