Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sweet Home
Die Vorweihnachtszeit ist da

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es war einmal eine Zeit, da war alles gemütlich und es dauerte ewig, bis sich die ersehnte Vorweihnachtszeit ankündigte. Ein Weihnachtsmärchen! Die Realität ist schon lange anders. Man wird vom Festtagsstress überrollt, und zwar ziemlich genau nach dem letzten Drink in der Sonne, am Tischchen eines Boulevardcafés. Von da an geht alles schnell, hektisch und man hinkt ständig hinterher. Diese Tipps zeigen Ihnen, um was Sie sich jetzt kümmern müssen, damit die Zeit vor Weihnachten doch noch so magisch wird, wie wir sie uns wünschen. Weihnachtsgirlande und Foto: Toast

Der Adventskalender

Adventskalender mit 24 Säckchen in neutralen Farben und drei verschiedenen Grössen an einem Holzbügel, zu 100 Euro von Ferm Living

Mit den Adventskalendern ist ein bisschen so wie mit den Kindergeburtstagen: Sie sind zum Spektakel geworden. Es reicht nicht mehr, die Türchen vom märchenhaften, mit Silberstaub versehenen Pappkalender aufklappen. Geschenke müssen her, und zwar ganze 24. Und das nicht nur für Kinder. Man beschenkt mittlerweile auch seine grosse Liebe oder gar den Freundeskreis mit solchen Gabenkalendern.

Ob für Gross oder Klein: Wer einen Adventskalender verschenken möchte, muss spätestens jetzt loslegen. Meiner Meinung nach sind die selbst gemachten Kalender die schönsten. Dafür nähen Sie kleine Säckchen oder kleben kleine, bemalte Boxen aneinander. Wem das Talent oder die Zeit dazu fehlt, findet fertige Kalender. Und sogar solche, die bereits gefüllt sind.

Shoppingtipps für Adventskalender

  • Charmante, fast vier Meter lange, Adventskalendergirlande, bei der die kleinen Gaben in gestrickte Minikleidungsstücke gesteckt werden können, von Zara Home zu  90 Fr.

  • Wenn man den buchförmigen Adventskalender öffnet, entfalten sich 24 kleine Taschen, in denen je ein kleines Büchlein steckt, von Zara Home zu 46 Fr.

  • Chic und stylish ist der Adventskalender Wandbehang von Broste Copenhagen, bei dem man 24 kleine Geschenke an Ringe binden kann, erhältlich bei Connex zu 60 Fr.

  • Klassisch und hübsch ist Wandbehang mit aufgenähten Taschen, von Ferm Living zu 85 Euro

  • Ein kleines «Sweet Home» ist der Häuschenkalender, bei dem man die kleinen Geschenke in Schubladen stecken kann, von H&H zu 35 Fr.

Der Kranz

Stilvoller, festlicher Tisch mit Kränzen an der Wand. Foto über: @natazhu_flowers

Am 1. Dezember ist der erste Adventssonntag – und dazu gehört der Kranz. Der Adventskranz wurde von dem Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern erfunden. Er wollte damit den Strassenkindern die Zeit bis zu Weihnachten verschönern. Die ersten Adventskränze hatten mehr Kerzen, so viele, wie es Tage vom 1. Advent bis Weihnachten gab. Sie waren also auch die Vorläufer der heutigen Adventskalender. Heute sind die klassischen Adventskränze aus Tannengrün und haben vier Kerzen, für jeden Adventssonntag eine. Gestalten Sie Ihren Adventskranz selbst. Am einfachsten kaufen Sie den grünen Kranz auf dem Markt und schmücken ihn dann mit Bändern, Dekorationen und Kerzen nach Wahl. Schön sind auch wildere Kränze. Solche, bei denen verschiedene Zweige zusammenkommen und die vielleicht auch Trockenblumen oder andere Naturschönheiten zeigen.

Die Stimmung

Gemütlicher Kaminsims mit festlicher Anmutung. Kerzen und Foto: Sharland England

Das Wichtigste in der Vorweihnachtszeit ist das Gefühl, dass etwas Besonderes in der Luft liegt. Und das wollen wir auch daheim spüren. Ein bisschen Dekoration am richtigen Ort kann dabei helfen. In den durchschnittlichen Schweizer Wohnungen haben wir nicht die Kaminsimse, welche automatisch winterlich festliche Gemütlichkeit ausstrahlen. Suchen Sie andere Plätze dafür. Sideboards eignen sich sehr gut, auch Kommoden, Konsolen und gewisse Fensterbänke. Stellen Sie Blumen und Zweige in Krüge. Gönnen Sie sich ein paar schöne Kerzenständer und Kerzen, dimmen Sie das Licht, füllen Sie Schalen mit Nüssen, Orangen und Mandarinen. Beginnen Sie sanft und ergänzen Sie, je näher Weihnachten rückt, nach und nach mit ein wenig Glitzer und Glamour.

Der Schmuck

Eine hübsche Kartonbox, gefüllt mit Weihnachtsschmuck. Box und Foto: Bungalow

Weihnachtsschmuck geht schon lange weit über die schlichten Kugeln, Strohsterne und Lametta hinaus.  Und Weihnachtsbäume sehen auch in privaten Wohnungen nicht selten so aus, als hätten sie Dekorateure oder Floristen gestaltet. Wer nach besonderen Stücken für Baum oder sonstige Deko Ausschau hält, sollte das jetzt tun. Denn wie bei allen Märkten geht das Beste und Schönste am schnellsten weg.

Shoppingtipps für Weihnachten mit Italianità

Der Samichlaus

Ein Strumpf zum Füllen und weihnächtlicher Schmuck. Produkte und Foto: Broste Copenhagen

Das Zweitnächste, das jetzt ansteht, ist der Samichlaus. Auch dieser Anlass ist nicht mehr nur für die Kinder ein Fest. Es gibt Chlausabende und ein kleiner Chlaussack ist in dieser Zeit auch ein nettes Mitbringsel an eine Einladung. In England hat man Nikolausstrümpfe, die meiner Meinung nach eine nette Abwechslung zum Chlaussack abgeben. Füllen Sie beides, Strümpfe und Säcke nicht nur mit Nüssen und Süssem, sondern auch mit kleinen Überraschungen, wie einem hübschen Weihnachtsschmuck.

Das Basteln

Ein schöner Platz zum Werkeln und Basteln. Stuhl und Foto: Sofa Company

Mit der Vorweihnachtszeit beginnt auch die Hochsaison des Bastelns und kreativen Werken. Wer mit Kindern bastelt, entscheidet sich am besten für ein Thema. Gute Ideen sind:

  • Dinge aus Papier falten wie Sterne, Lampenschirme oder Spielsachen

  • Bestehende Objekte wie Pfeffermühlen, Dosen oder  Bilderrahmen bemalen

  • Girlanden zu kreieren wie mit Perlen, Papier oder Dingen aus der Natur

  • Weihnachtsschmuck herzustellen wie etwas mit Fotografien, die man ausdruckt, auf Glanzpapier klebt und dann ausschneidet

  • Dinge zu bedrucken wie Servietten mit Kartoffeldruck, Bilder mit Blättern oder Geschenkpapier mit fertig gekauften Stempeln

Die Weihnachtspost

Eine Auswahl an schöner Papierware in einem antiken Schubladenmöbel. Papeteriesachen und Foto: Zara Home

Eine schöne Tradition, die vor allem in England immer noch fleissig gepflegt wird, ist das Versenden von Weihnachtskarten. Diese stellt man dann daheim auf dem Kaminsims auf oder hängt sie an Bändern wie Girlanden auf. Wer Zeit und Freude hat, bastelt Weihnachtskarten selbst. Familien versenden gerne Karten mit Familienfotos. Denken Sie auch an die Geschenke, die Sie verschicken möchten. Damit Pakete rechtzeitig ankommen, ist eine grosszügige Planung wichtig. Papier und alles was zum analogen Schreiben und Gestalten gehört ist gross im Trend. Das, weil es echt, persönlich, und kreativ ist. Schöne Ideen  zum Verschenken, aber auch für sich selbst und die Familie, sind gute alte Agenden, schöne Kalender, Kalligraphie-Sets, Notizbücher, Tagebücher, Fotoalben oder selbst gemachte Kochbücher.

Die Geschenke

Geschenke gehören zur Weihnachtszeit und machen immer Freude. Geschenkpapier und Foto: Rowen & Wren

Nächste Woche finden Sie hier wieder den grossen Sweet Home Online-Geschenkratgeber. Momentan finden auch überall interessante Events statt, die Lust machen auf das Weihnachts-Shopping. Einer davon ist die grosse Designmesse Blickfang, die vom 15.- 17. November ihre Tore öffnet. Hier findet man gut gemachte Produkte von unabhängigen Designern und Designerinnen, die man nicht nur entdecken, sondern auch direkt kaufen kann.