Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Waldbrandexperte
«Südeuropa ist ein gutes Beispiel für das Feuer-Paradox»

Bewohner des Dorfes Gouves auf der zweitgrössten griechischen Insel Euböa kämpfen gegen das Feuer.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Welche Faktoren sind für die aktuellen Brände in Südeuropa verantwortlich?

Wenn Leute und Infrastrukturen betroffen sind, ist das immer tragisch. Die Bilder sprechen für sich. Aber man muss auch sagen: Südeuropa ist ein Feuergebiet. Feuer gehören dort zum Kreislauf der Natur. Von der klimatischen Lage her ist es so, dass es dort im Winter eine feuchte Periode gibt und eine trockene Periode im Sommer. Durch das Wasser im Winter wächst die Vegetation. Wenn es im Sommer trocken ist, wird diese Vegetation automatisch zu Brandgut. Wie diese beiden Elemente – Vegetation, die wächst, und sommerliche Trockenheit – zusammenspielen, ist jedes Jahr etwas anders.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login