Gastrotipps analysiertRestaurant-Bewertungen sind für Menschen mit Durchschnitts-Geschmack
Wieso sind wir oft von Lokalen mit guter Bewertung enttäuscht? Eine Studie zeigt: Frauen und Männer haben unterschiedliche Kriterien.
- Eine Studie zeigt: Sauberkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis sind die wichtigsten Kriterien beim Restaurantbesuch.
- Mainstream-Gäste finden Sterne-Bewertungen oft zufriedenstellend, sind aber eher selten begeistert.
- Frauen und Männer setzen unterschiedliche Prioritäten bei Restaurantbewertungen.
Was ist Gästen im Restaurant am wichtigsten? Die Hygiene vor Ort, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine aufmerksame Bedienung. Diese drei Punkte sind für die Wirtin oder den Wirt bereits die halbe Miete. Aber eben nur die halbe.
Schwieriger wird es bei weiteren Kriterien und deren Bewertungen, wie eine aktuelle Studie nachweist. Restaurantbewertungen helfen nämlich nicht allen. Sondern vor allem Gästen mit durchschnittlichen Erwartungen.
Das zeigt eine Studie des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden. Projektleiter Michael Beier hat sie in Zusammenarbeit mit dem Berner Start-up Taste Match AG erarbeitet. Dieses betreibt eine App für personalisierte Restaurantempfehlungen in Schweizer Städten.
Mainstream-Gäste sind nur mittelmässig zufrieden mit Restaurant-Empfehlungen
Für seine Studie fragte Beier je rund 500 Menschen in Deutschland und der Schweiz, wie wichtig ihnen 33 vorgegebene Kriterien bei der Beurteilung von Lokalen sind. «Sobald es dreckig ist, der Service nicht nett ist, sobald ich wenig Leistung für viel Geld kriege, sind quasi alle unzufrieden», fasst Beier die Antworten zusammen. «Überraschend war, dass selbst bei diesen Kriterien einzelne Befragte gesagt haben, dass ihnen dies überhaupt nicht wichtig sei.»
Die Studie zeigt auch, wie sich Frauen und Männer bei der Bewertung unterscheiden: Frauen legen eher Wert auf vegane, gesunde Angebote mit einem geringen ökologischen Fussabdruck. Für Männer sind grosse Portionen wichtig – und eine umfassende Getränkekarte.
Beier sagt, dass simple Punkte-Bewertungen von Restaurants vor allem für Mainstream-Geniesser sinnvoll sind: «Menschen mit einem eher durchschnittlichen Geschmack fällt es leichter, aus einer Empfehlung, die zum Beispiel mit 1 bis 5 Sternen funktioniert, einen Restaurantbesuch zu erleben, der ziemlich zufriedenstellend ist.»
Menschen «mit exklusiverem Geschmack» häufiger enttäuscht
Menschen mit Durchschnittsgeschmack sind mit Restaurants, die ihnen empfohlen wurden, tendenziell zufrieden. «Viele Empfehlungen, die sie bekommen, passen einfach ‹irgendwie ganz gut› für sie», sagt Beier.
Umgekehrt würden Menschen «mit einem exklusiveren Geschmack» von Bewertungen öfter enttäuscht. «Sie sollten sich die Bewertungen eher genauer anschauen», rät ihnen Beier. Sie sollten statt der Gesamtpunktzahl der Bewertung besser Fotos vom Restaurant und vom Essen sowie die Speisekarte beachten.
Deutsche achten mehr auf den Preis und die Portionengrösse
Auch nach Nationalität lassen sich Unterschiede erkennen: Schweizer Restaurantgäste schätzen einen ÖV-Anschluss und eine Erwähnung in einem Restaurantführer mehr als deutsche. Für diese sind eher günstige Preise und «hinreichend grosse» Portionen wichtig.
Die Lösung für Restaurantempfehlungen könnte sich Beier in einer Art komplexerem Amazon-Algorithmus vorstellen. Dieser gibt «personalisierte Empfehlungen», die auf dem Kaufverhalten von anderen Kundinnen und Kunden abstellen, die dasselbe Buch bestellt haben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.