Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Solarpanelhersteller mit Problemen
Meyer Burger geht das Geld aus – 500 Arbeitsplätze in Gefahr

epa10353827 Light sources from the production reflect on the surface of a solar module at the solar module manufacturer Meyer Burger (Industries) GmbH in Freiberg, Germany, 07 December 2022. The nearly 70 year old company Meyer Burger (Industries) GmbH produces solar panels with a 40 year expertise in photovoltaics in the Saxon city of Freiberg near Dresden.  EPA/CLEMENS BILAN
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Beim angeschlagenen Solarhersteller Meyer Burger reissen die Negativschlagzeilen nicht ab. Wegen «gravierender Verluste» bei der Solarmodulfertigung in Europa will Meyer Burger das erst drei Jahre alte Werk im ostdeutschen Freiberg bereits wieder dicht machen, wie das Thuner Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Aufgrund chinesischer Dumping-Importe seien die Preise für Solarmodule in den Keller gerauscht und sie könne daher nicht mehr profitabel betrieben werden. Meyer Burger beklagt sich in diesem Zusammenhang auch darüber, dass die EU die Solarbranche nicht genügend gegen die hoch subventionierten chinesischen Konkurrenten schütze. Mit diesen ungleich langen Spiessen sei «kein fairer Wettbewerb» mehr möglich und die Rückzug die logische Konsequenz.

Die Schwierigkeiten schlugen sich auch im operativen Ergebnis für das zurückliegende Geschäftsjahr 2023 nieder. Der Betriebsverlust vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) wird bei mindestens 126 Millionen Franken erwartet, dies bei einem Umsatz von lediglich 135 Millionen.

Entscheidung in zweiter Februarhälfte

Bereits Anfang April sollen die Lichter in Freiberg ausgehen. Einen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch noch für die rund 500 Angestellten und den Solarstandort Europa. Die finale Entscheidung für die Schliessung wolle Meyer Burger erst in der zweiten Februarhälfte fällen. Sollten sich bis dahin substanzielle Verbesserungen der Rahmenbedingungen abzeichnen, könnte die Entscheidung noch zurückgenommen werden.

In diesen Zeitraum fallen dann auch noch zwei wichtige politische Entscheide in Deutschland. Neben dem Bundeshaushalt soll auch das «Solarpaket» zum Ausbau der Solarenergie im deutschen Bundestag verabschiedet werden. Meyer Burger-Chef Gunter Erfurt wollte sich jedoch nicht an Spekulationen über die möglichen Ergebnisse der politischen Diskussionen beteiligen. Unter den aktuellen Voraussetzungen sei die Schliessung unumgänglich, betonte er.

Rettungsanker USA

Da die Rahmenbedingungen in Europa für Meyer Burger offensichtlich nicht stimmen, will der Konzern in Zukunft alles auf die Karte USA setzen. Hier sei die Industrie deutlich besser gegen das Dumping aus China geschützt. Auch gebe es mehr Förderung von staatlicher Seite.

Die Investitionen in den USA hat Meyer Burger schon vor einigen Jahren aufgegleist. So soll die Produktion am neuen Werk in Goodyear im US-Bundesstaat Arizona wie geplant im zweiten Quartal 2024 anlaufen. Ende 2024 ist dann auch der Produktionsstart am Solarzellwerk in Colorado Springs geplant.

Die Wachstumsaussichten in den USA seien nach wie vor intakt bzw. hätten sich sogar weiter aufgehellt, hob Meyer Burger-Chef Erfurt hervor. Die Bücher des Unternehmen seinen gut gefüllt und teilweise gingen die Bestellungen bis ins Jahr 2030 hinein.

Aktien brechen ein

Trotz des Hoffnungsschimmers in den USA kam die Nachricht an den Börsen nicht gut an. Die ohnehin zuletzt schon stark gebeutelten Aktien brachen nach der Ankündigung regelrecht ein. Bei Analysten war sogar von der Möglichkeit eines «Totalausfalls» die Rede.

Für den Ausbau der weiteren Aktivitäten braucht das Unternehmen nämlich auch mehr Geld. Aktuell schätzt das Management den Kapitalbedarf auf rund 450 Millionen Franken. Neben Krediten steht auch eine Kapitalerhöhung im Raum, was die Aktien zusätzlich belastet.

Um die Mittagszeiten standen die Papiere knapp 40 Prozent im Minus bei nur noch etwas über 8 Rappen. Seit Jahresanfang haben sie sich damit mehr als halbiert. Im Vergleich: Vor einem halben Jahr kosteten sie noch mehr als 60 Rappen.

SDA