Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar über dynamische Skipreise
So bleibt Skifahren für die meisten bezahlbar

People are skiing during a sunny ski day at Adelboden-Lenk ski resort, in Bernese Oberland, Switzerland, this Saturday, 21. January 2017. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Skiferien sind inzwischen für viele die mit Abstand teuersten Ferien im Jahr. Früher kostete ein Skipass für zwei Tage etwa 100 Franken. In den letzten Jahren aber zahlte man immer öfter fast denselben Betrag für nur einen Tag auf der Piste.

Erst in jüngster Zeit sind auch in grösseren Skigebieten wieder Tageskarten für 50 oder 60 Franken erhältlich. Zu verdanken ist dies den dynamischen Preisen. Der Preis für den Tagespass passt sich dabei, vereinfacht gesagt, der Nachfrage an. So ein Preissystem wird für die bevorstehende Saison von weiteren Skigebieten wie Scuol oder Adelboden-Lenk eingeführt. Der Aufschwung des Onlineshoppings während der Corona-Zeit hat für dynamische Preise optimale Voraussetzungen geschaffen.

Je weiter der Klimawandel voranschreitet, desto weniger wird im Talgebiet spontan Lust auf einen Pistentag aufkommen.

Skigebiete können dank besserem Vorwissen über den Andrang ihr Kostenmanagement optimieren und so etwa die gestiegenen Energiekosten besser kompensieren. Wer als Gast im Gegenzug bereit ist, seine Ferien oder seinen Skitag einige Wochen im Voraus zu planen oder auch mal zu Randzeiten auf die Piste zu gehen, erhält einen deutlich besseren Preis.

Kritiker könnten nun einwenden, dass die Menschen in der Schweiz ihre Skitage gerne spontan planen – genau so wie sie bei gutem Wetter im Sommer spontan eine Wanderung unternehmen. Diese Spontanität wird durch dynamische Preise bestraft, weil die Skipässe bei kurzfristigen Buchungen mehr kosten.

Je weiter der Klimawandel voranschreitet, desto weniger wird im Talgebiet aber spontan Lust auf einen Pistentag aufkommen. Skifahren entwickelt sich mehr zu einem Hobby für Sportbegeisterte. Diesen ist es zuzumuten, ihren Skipass einige Zeit im Voraus zu buchen. So wie auch Flugtickets nicht erst am Abflugtag gekauft werden. Dadurch bleibt Skifahren am Ende für die meisten bezahlbar.