Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weltcupauftakt in Sölden
Klimakleber, Perioden­schmerz und ein Schreck – der turbulente Ski-Start

SOELDEN, AUSTRIA - OCTOBER 29: The finish banner is pictured during the 1st run of the Men's Giant Slalom during the Audi FIS Alpine Ski World Cup at Rettenbachferner on October 29, 2023 in Soelden, Austria. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist am Sonntag das stürmische Ende eines turbulenten ersten Skiwochenendes.

Auf dem Rettenbachgletscher ob Sölden bläst der Wind, der Start des Männer-Riesenslaloms wird nach unten versetzt. 47 Fahrer schwingen sich den Hang hinunter, dann biegen sich die Tore fast bis zum Boden, weil es dermassen stürmt.

Der Torbogen, Werbebanden und die Grossleinwand werden entfernt, die Gondelbahn hoch Richtung Start abgestellt. Es bleibt nichts anderes, als das Rennen abzubrechen. Es wird nicht gewertet. Das entscheidet Markus Waldner, FIS-Renndirektor, zusammen mit den Veranstaltern. Zu unfair wäre es gewesen, sind doch noch 26 Athleten oben gestanden. Nachgeholt werden soll der Riesenslalom in drei Wochen etwas weiter das Ötztal hinauf in Gurgl, wo bis jetzt nur ein Slalom angesetzt ist.

Besonders bitter ist die Absage für Marco Schwarz. Mit einem ultraschnellen Schlussteil hat sich der Österreicher um 29 Hundertstel vor Marco Odermatt gesetzt. Ereignisreich verläuft das erste Skiwochenende der Saison aber trotz des Abbruchs.

Das beginnt schon am Freitag, als Lucas Braathen überraschend zurücktritt – mit 23 und als bester Slalomfahrer des letzten Winters. Doch für Furore sorgt noch anderes.

Die Klimakleber bremsen die Fans aus

Es ist gegen halb neun am Sonntagmorgen, als der Verkehr Richtung Rettenbachferner stillsteht. Die einzige Zufahrtsstrasse, breit wie eine Autobahn, mit vielen Kurven, die direkt bis ans Ende des immer kleiner werdenden Gletschers führt, ist blockiert. Drei Klimakleber der «Letzten Generation» haben sich in Kurve 3 hingesetzt, ihre Arme verbunden durch grüne Röhren, damit sie auch wirklich die ganze Strasse sperren. «Weltcup feiern ist kein Verbrechen, die Klimaignoranz der Regierung schon», so lautet ihr Spruch.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

In ihrer Medienmitteilung steht: «Wenn unsere Regierungen in der Klimakrise weiter die Arbeit verweigern, wird es in den Alpen bald gar keinen Skiweltcup mehr geben. Stattdessen erwarten uns Waldbrände, Bergstürze und die Evakuierung ganzer Dörfer.» Den Protest löst die Polizei schnell auf. 14’800 Fans schaffen es hoch – um immerhin zwei Drittel eines Laufs zu sehen.

Lara Gut-Behrami und die Schmerzen

Es ist ein Gewaltslauf, den Lara Gut-Behrami an diesem wunderbar sonnigen Samstag in die Piste von Sölden zeichnet. Von Rang 4 zum Sieg, 73 Hundertstel macht sie wett auf Federica Brignone, die Zweite wird.

Im Ziel setzt sich die Tessinerin hin – und verharrt. Bei jeder Fahrerin, die ins Ziel kommt, ballt sie die Faust, viel mehr geht nicht. Als auch Brignone mit zwei Hundertsteln Rückstand ankommt, nimmt sie erst einen Schluck Wasser, reckt noch einmal die Faust Richtung Himmel, ehe sie doch noch aufsteht und sich feiern lässt.

Switzerland's Lara Gut Behrami sits at the finish area after completing an alpine ski, women's World Cup giant slalom race, in Soelden, Austria, Saturday, Oct. 28, 2023. (AP Photo/Gabriele Facciotti)

Eine halbe Stunde später steht sie vor einer kleinen Schar Journalisten – und atmet immer noch tief. Doch es ist nicht die Höhe, diese 3048 Meter beim Start und 2680 im Ziel, die ihr zu schaffen macht. Gut-Behrami sagt: «Ich habe meine Tage, es geht mir katastrophal.» Früher sei sie jeweils am besten gewesen, wenn sie die Periode hatte, seit vergangenem Jahr dagegen sei sie «empfindlicher, ich habe Rückenschmerzen, spüre die Müdigkeit».

Vor dem ersten Lauf und zwischen den Durchgängen hat sie sich in der Team-Hospitality hingelegt und geschlafen, «das hilft, um sich abzulenken, nichts zu denken, sich zu erholen». Es gelingt perfekt. Die Vorgeschichte macht ihren dritten Sieg in Sölden noch spezieller.

Die Disqualifikation und die Tränen

Viele hatten sich gesorgt vor diesem ersten Rennen der Saison. Alle zu Unrecht. Bis auf eine Fahrerin. Ragnhild Mowinckel wird in die Geschichte des Skisports eingehen: Als erste Athletin, die wegen eines zu hohen Fluorgehalts am Ski disqualifiziert wurde.

Seit diesem Winter ist das Mittel verboten, das die Ski im Feinschliff noch schneller macht. Doch weil die EU den Einsatz aus Umweltschutzgründen untersagt, tut das auch die FIS. Die Befürchtung bei Athletinnen und Trainern war eine gewisse Willkür. So wurde moniert, die Messungen seien nicht genau.

Norway's Ragnhild Mowinckel competes during the first run of the women's giant slalom event of the FIS Ski Alpine World Cup in Soelden, Austria on October 28, 2023. (Photo by Johann GRODER / various sources / AFP) / Austria OUT

Besonders enerviert hat sich Gut-Behrami. Sie sagte etwa, niemand wisse, was mit einem mit Fluor präparierten Ski während einer Abfahrt passiere, wie hoch der Wert danach noch sei. Was jedoch feststeht: Bei Mowinckel war er viel zu hoch – über 10. Erlaubt ist ein Wert bis 1,8, die meisten getesteten Ski lagen unter 1.

Die Norwegerin verliess das Zielgelände nach dem ersten Lauf unter Tränen. Erklärungen hatte niemand. Weder Rainer Salzgeber, Rennsportchef von Mowinckels Ausrüster Head, noch Atle Skaardal, Cheftrainer der Norwegerinnen. Das Verbot jedenfalls dürfte noch länger zu reden geben.

Schreckmoment mit der Draufgängerin

Es ist Sofia Goggia, die für den ersten Schreckmoment des Winters sorgt. Wer auch sonst, wenn nicht die Draufgängerin aus Italien. Doch für einmal ist nicht die kühne Abfahrerin die Schuldige, weil sie wieder einmal zu viel riskiert hat.

Nein, ein Pistenarbeiter ist bei einem Tor noch mit der Schaufel zugange, als Goggia angerast kommt. Die 30-Jährige bremst ab, verwirft leicht die Hände, fährt mit der Bahn noch einmal hoch und startet ein zweites Mal. Es lohnt sich. Die Speed-Königin wird 16.