Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Inland-Nachfrage stagniert
Noch nie übernachteten so viele Gäste in Schweizer Hotels wie 2024

Schweizer Hotels können sich über ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr freuen: Blick auf das winterliche St. Moritz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizer Hotels machten 2024 gute Geschäfte. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der Logiernächte mit 42,8 Millionen einen neuen Höchststand. Gegenüber 2023 nahm die Logiernächtezahl um 1,1 Millionen oder 2,6 Prozent zu.

Die Nachfrage aus dem Inland veränderte sich kaum, wie der Bund mitteilt. Sie blieb mit 20,9 Millionen Logiernächten ähnlich hoch wie im Vorjahr (plus 0,1 Prozent). Die Nachfrage der ausländischen Gäste erhöhte sich dagegen um 5,1 Prozent auf 22 Millionen Logiernächte. Das sei der höchste Stand seit 50 Jahren.

Ausländische Nachfrage: bestes Ergebnis seit 1972

Den grössten Beitrag zum Anstieg der Übernachtungen leisteten die Gäste aus Amerika. Bei diesen verzeichneten die Hotels mit 4,6 Millionen Logiernächten einen neuen Rekord. Auch die Nachfrage aus Asien zog mit insgesamt 4,4 Millionen Logiernächten stark an. China und Indien trugen am meisten zu diesem Anstieg bei.

Die europäische Nachfrage erhöhte sich leicht auf 12,2 Millionen Logiernächte (plus 1,4 Prozent) und erreichte damit fast wieder das Vor-Corona-Niveau. Am stärksten war die Zunahme bei den Gästen aus Frankreich und Spanien. Erstere hatten letztmals zu Beginn der 1990er-Jahre ein solches Niveau erreicht, bei Letzteren gab es gar einen Rekord. Das grösste Minus des europäischen Kontinents wurde bei den Gästen aus Grossbritannien und Belgien registriert.

Anstieg in den meisten Tourismusregionen

In neun der 13 Schweizer Tourismusregionen stieg die Zahl der Übernachtungen an, wie der Bund weiter mitteilt. Den grössten absoluten Zuwachs gegenüber 2023 verzeichneten die Regionen Zürich und Genf. Auch Bern und Luzern/Vierwaldstättersee sowie Graubünden wiesen ein kräftiges Plus aus. Weniger Logiernächte als 2023 verzeichneten dagegen die Regionen Wallis, Tessin, Ostschweiz und Freiburg.

Der ertragreichste Monat für die Schweizer Hotellerie war der August, gefolgt von Juli und Juni. 2024 wiesen alle Monate ausser April und September gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat ein Logiernächteplus aus. Auch in der Wintersaison 2023-24 (November bis April) und in der touristischen Sommersaison 2024 (Mai bis Oktober) wurden mit 18,0 beziehungsweise 24,5 Millionen Logiernächten Rekorde verbucht.