Kryptowährung im Hoch Kursfeuerwerk treibt Bitcoin auf Rekordpreis
Erstmals 69’000 Dollar – und es scheint derzeit kein Halten zu geben. Was steckt hinter dem Boom?
Die Euphorie im Kryptomarkt ist ungebrochen. Seit Anfang Jahr hat er 63 Prozent gewonnen und nun den bisherigen Höchstkurs von knapp 69’000 Dollar vom 10. November 2021 kurzzeitig übertroffen. Damals war er nach einer Serie von Skandalen um Betrügereien und Börsenpleiten im Jahr 2022 um mehr als 60 Prozent eingebrochen.
Angetrieben wurde das Kursfeuerwerk von der Zulassung der ersten Bitcoin-ETF zum Handel in den USA durch die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) am 10. Januar. Exchange Traded Funds (ETF) sind Wertschriften, die wie Aktien an einer Börse gehandelt werden. Mit Bitcoin-ETF von Anbietern wie Blackrock oder Fidelity können Anleger einfach in die Kryptowährung investieren. In den ersten acht Wochen flossen mehr als 7,5 Milliarden Dollar in die neuen Anlagevehikel.
Mit der Zulassung in den USA hat der Bitcoin eine weitere Hürde auf dem Weg zu breiterer Akzeptanz genommen. Doch das ist nicht der einzige Grund für den Kursanstieg. Die Euphorie um Bitcoin wird zusätzlich genährt durch Spekulationen um die Auswirkungen der nächsten sogenannten Bitcoin-Halbierung, die für Mitte April erwartet wird. Dabei wird die Entschädigung für das Prüfen und das Hinzufügen eines Blocks in der Blockchain halbiert. Es kommen also ab April weniger neue Bitcoins auf den Markt, was kurstreibend wirken könnte.
Viele Bitcoin-Fans sind derart von der Kryptowährung überzeugt, dass sie nie verkaufen, egal, wie hoch der Kurs steigt. Gemäss Schätzungen haben gegen 80 Prozent des Bitcoin-Angebots in den letzten sechs Monaten nicht den Besitzer gewechselt. Dass gemessen an der Gesamtmenge an Bitcoin nur ein kleiner Teil tatsächlich gehandelt wird, verknappt das Angebot. Jede zusätzliche Nachfrage wirkt dann preistreibend.
Bitcoin zahlt keine Zinsen oder Dividenden. Der Kurs wird deshalb von den Realzinsen beeinflusst, also den Opportunitätskosten für das Halten einer Anlage, die keine Rendite generiert. Die Realzinsen sinken seit einigen Monaten, weil die Inflation zurückgeht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.