Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboHunderttausende Handys identifiziert
Polizei baut Handy-Überwachung massiv aus

Die Polizei kann Auskünfte über unbescholtene Handyuser einholen, ohne, dass diese es bemerken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Beispiel ist fiktiv, könnte sich aber so abspielen. Ein Zürcher Polizist verhört einen Dealer, dem er vorwirft, am Bahnhof Altstetten Drogen verkauft zu haben.  Der Dealer streitet dies ab. Er sei an besagtem Tag nicht in Altstetten gewesen, sondern in Bern. Der Polizist weiss indes, dass der Dealer lügt. Er hat sich auf Begehren des Staatsanwalts vor dem Verhör nämlich an den Dienst für Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (ÜPF) gewandt. Der ÜPF konnte ihm anhand der Handydaten des Dealers bestätigen, dass sich dieser zum fraglichen Zeitpunkt in Altstetten aufgehalten hatte.  Nötig ist dafür die Genehmigung eines Zwangsmassnahmengerichts. Diese Gerichte sind in der Lage, sehr kurzfristig zu entscheiden, nötigenfalls innert Stunden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login