Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kampf gegen Umweltverschmutzung
Plastikmüll ist das Ergebnis eines bequemen Lebensstils

epa07430596 (13/19) A view of a polluted beach with plastics in the fishing village of Yenne Todd, Senegal, 25 February 2019. Senegal is choking on plastic waste with tens of thousands of tons of it ending up in the ocean every year. A problem that is not only threatening the coastal population but also the economy. Due to a lack of comprehensive municipal waste management mechanisms, communities have engaged in their own clean ups in some villages. Environmentalists urge a change of policy regarding the use of plastics is urgently needed by government.  EPA/NIC BOTHMA  ATTENTION: For the full PHOTO ESSAY text please see Advisory Notice epa07430583
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die grossen Umweltprobleme haben eine fatale Gemeinsamkeit: Sie fallen meistens erst dann richtig auf, wenn sich die Menschheit an die Wurzel des Übels gewöhnt hat. Es gäbe kein Klimaproblem, hätte der Verbrauch fossiler Energien das Leben nicht so erleichtert. Und der Plastikmüll uferte nicht aus, hätten Kunststoffverpackungen den Konsum nicht so bequem gemacht.

Deshalb ist es gut und wichtig, dass die Staaten diese Woche im kanadischen Ottawa zu einer neuen Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen zusammentreten. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der globale Plastikmüll vervierfacht. Oft landet er im Meer, zersetzt sich zu Mikroplastik und landet über Fische auch wieder in den Nahrungsketten. Alle Prognosen zeigen: Die Menge wird wachsen – wenn sich die Staaten nicht rasch auf eine Antwort verständigen.

Diese Antwort wird weit darüber hinausgehen müssen, Einkaufstaschen oder Besteck aus Plastik zu ersetzen. Sie verlangt Hilfen für Entwicklungsländer, denen es oft nicht gelingt, wachsender Müllberge Herr zu werden – mehr als 80 Prozent der Plastikabfälle gelangen in die Natur, weil es keine ausreichenden Strukturen für die Sammlung und Behandlung von Müll gibt. Sie verlangt weltweit mehr Recycling und eine Stärkung von Mehrwegsystemen.

Aber sie bedeutet eben auch den Verzicht auf scheinbare Annehmlichkeiten, die Einwegplastik so mit sich bringt. Die Verhandlungen in Ottawa sind nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einem Abkommen. Nächstes Jahr soll es stehen, und die Zeit dafür ist reif. Denn auch das ist eine Gemeinsamkeit der grossen Umweltprobleme dieser Tage: Lösen lassen sie sich nur global.