Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Entdeckung in der Paläontologie
Urzeit-Reptil mit Säbel­klauen und Raub­vogel­schnabel

So könnte Venetoraptor, ein Verwandter der Flugsaurier, ausgesehen haben.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Krallen, die an Krummsäbel erinnern, und ein mit Zähnen bewehrter Schnabel sind die markantesten Kennzeichen eines neuen sogenannten Lagerpetiden, der vor etwa 230 Millionen Jahre lebte. Die Entdeckung verdeutlicht die Vielfalt dieser Gruppe uralter Reptilien, die als ein Vorläufer der Flugsaurier gelten.

Lagerpetidae sind kleine, flügellose Reptilien, die im Zeitalter des Trias lebten – genauer: von vor 237 bis vor 210 Millionen Jahren. Einer 2020 im Fachblatt «Nature» veröffentlichten Studie zufolge sind die Tiere eng mit Flugsauriern (Pterosauria) verwandt. Die bislang eher spärlichen Fossilienfunde zeichnen indes bislang noch ein eher undeutliches Bild dieser Gruppe.

Ein Team um dem Paläontologen Rodrigo Müller von der brasilianischen Universidade Federal de Santa Maria beschreibt nun im Fachblatt «Nature» das gut erhaltene Teilskelett eines neuen Lagerpetiden, das in der sogenannten Santa-Maria-Formation im südlichen Brasilien gefunden wurde. Die Wissenschaftler tauften die neue Art auf den Namen Venetoraptor gassenae.

Es würde Menschen bis zum Knie reichen

Mit der Studie veröffentlichte Darstellungen zeigen ein respekteinflössendes Raubtier mit an Krummsäbel erinnernde Krallen – das einem Menschen allerdings nur bis zu den Knien reichen würde. Die Forschenden selbst beschreiben das Reptil wie folgt: «Sein Schädel hat einen scharfen, raubvogelähnlichen Schnabel, der dem der Dinosaurier um etwa 80 Millionen Jahre vorausgeht.» Hinzu kämen grosse Hände «mit langen, scharfen Krallen», die belegten, dass die Tiere nicht darauf angewiesen waren, sich auf vier Beinen fortzubewegen.

Jene Merkmale würden darauf hindeuten, dass Venetoraptor gassenae auf seine ökologische Nische hochspezialisiert gewesen sei, schreiben die Forschenden in ihrer Publikation. Die Krallen könnten dazu gedient haben, Beute zu fangen oder zu klettern. Wesentlich unklarer sei die Rolle des mit zahlreichen Zähnen gespickten Schnabels, da Schnäbel grundsätzlich viele Funktionen haben könnten, die über die Nahrungsaufnahme hinausgingen. Dazu gehörten etwa Lautäusserungen, Temperaturregulierung und eine Rolle im Balzverhalten. Die ökologischen und evolutionären Vorteile des Schnabels für Venetoraptor gassenae seien indes unsicher, betonen die Studienautoren.

Zusammen mit anderen Fossilien zeige der Fund, wie divers die Gruppe der Lagerpetidae war, schreiben die Paläontologen: Diese seien äusserlich so vielfältig gewesen wie die Flugsaurier des Trias und vielfältiger als die Dinosaurier jener Zeit – letztere standen im Trias noch ganz am Anfang ihrer Evolution.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter