Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboLeitartikel zum Sexualstrafrecht
Nein ist gut, Ja ist besser

Aktivisten halten Plakate in die Luft, fotografiert während einer Aktion gegen sexuelle Gewalt an Frauen in der Schweiz vor dem Bundeshaus in Bern, auf der Bundesterrasse, am Dienstag, 21. Mai 2019. Amnesty International lanciert mit einer Petition an Justizministerin Karin Keller-Sutter eine nationale Kampagne gegen sexuelle Gewalt an Frauen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Knapp dreissig Jahre nach der letzten Revision wird im Juni also das Sexualstrafrecht revidiert. Dem vorangegangen ist ein aufwendiger Prozess, bei dem eine Rekordzahl von Personen mitdiskutiert hat. Die Kommission für Rechtsfragen hat verschiedene Änderungen vorgeschlagen, die wenig umstritten sind: das Verwenden von geschlechtsneutralen Formulierungen oder den Ausbau der Strafverfolgung beim Anbahnen von sexuellen Kontakten mit Kindern.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login