Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nachfolge-Suche läuft
SRG-General­direktor Gilles Marchand tritt vorzeitig zurück

Gilles Marchand, Generaldirektor SRG spricht an einer Medienkonferenz, am Freitag, 16. April 2021, in Bern. Die Leitung der SRG nimmt Stellung zu Belaestigungsvorwuerfen vom November 2020. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Gilles Marchand hätte eigentlich bis Anfang 2027 im Amt bleiben sollen. Jetzt endet seine Amtszeit bereits in diesem Jahr, wie die SRG mitteilt. Spätestens per Anfang 2025 soll ein neuer Generaldirektor einsatzbereit sein.

Mit der Einleitung des Nachfolgeprozesses an der Spitze des Unternehmens will sich die SRG gemäss der Medienmitteilung vom Donnerstag auf die politischen Ereignisse der kommenden Jahre vorbereiten.

Hierbei wurden die Initiative «200 Franken sind genug», über die das Volk 2026 befinden soll, sowie die Verhandlungen über neue Konzessionen im Jahr 2027 und deren Beschluss per 2028 genannt. Während dieser langen Periode müsse die SRG auf eine stabile und langfristig orientierte Generaldirektion zählen können, hiess es weiter.

Marchand war seit 2017 Generaldirektor der SRG. Er hätte seine Amtszeit mit Erreichen des Pensionsalters im 65. Altersjahr Anfang 2027 beendet. Dies hätte jedoch eine Nachfolgelösung im Jahr 2026 mit sich gebracht, also mitten in der Abstimmungsperiode. Vor diesem Hintergrund hätten der SRG-Verwaltungsrat und der Generaldirektor gemeinsam festgelegt, den Nachfolgeprozess vorzuziehen.

Die Stelle des Generaldirektors werde rasch öffentlich ausgeschrieben. Der Prozess wird vom Personalausschuss des Verwaltungsrats unter dem Vorsitz von Jean-Michel Cina geleitet.

«Im Interesse des Unternehmens»

«Die grossen Herausforderungen, die in den nächsten fünf Jahren auf die SRG zukommen, müssen von einer Generaldirektion geleitet werden, die sich mit einem genügend grossen Vorlauf voll und ganz und über einen längeren Zeitraum engagieren kann», liess sich SRG-Verwaltungsratspräsident Jean-Michel Cina in der Mitteilung zitieren.

«Es ist die bestmögliche Entscheidung im Interesse des Unternehmens. Die SRG muss sich auf einen neuen Zyklus vorbereiten mit der Abstimmung über die Initiative, den Verhandlungen über die neue SRG-Konzession und der Ausarbeitung einer neuen mittelfristigen Finanzplanung», wird Marchand in der Mitteilung zitiert.

Lange Karriere im Fernsehen

Marchands Amtszeit war unter anderem von der Abstimmung über die «No Billag»-Initiative geprägt, die 2018 vom Volk mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 71,6 Prozent und von sämtlichen Kantonen abgelehnt worden war.

Vor seinem Engagement als Generaldirektor der SRG war Marchand sieben Jahre lang Leiter des Westschweizer Fernsehens Radio Télévision Suisse (RTS). Zuvor war Marchand von 2001 bis 2009 Direktor von TSR – dem Vorgänger von RTS.

aeg