Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach Jahrhundert-Unwetter
Heftiger Regen über Mallorca – König Felipe VI. in Valencia

epa11716500 A volunteer walks past a pile of damaged cars in the flood-hit municipality of Paiporta, province of Valencia, Spain, 12 November 2024. The floods in Valencia and neighboring provinces have caused at least 222 fatalities, as efforts continue to search for missing people, provide supplies, and care for the victims after the DANA (high-altitude isolated depression) weather phenomenon hit the east of the country on 29 October 2024. EPA/JORGE ZAPATA
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwei Wochen nach dem Jahrhundert-Unwetter mit mehr als 220 Toten drohen dem Mittelmeerraum in Spanien erneut schwere Regenfälle. Auf der beliebten Balearen-Insel Mallorca setzte am Dienstagmittag starker Regen ein, dort gilt mit Ausnahme der weniger betroffenen Inselmitte noch bis Mittwochmittag die zweithöchste Warnstufe Orange.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Auch für Teile der am schlimmsten von den Fluten Ende Oktober getroffenen Mittelmeerregion Valencia sowie für Gebiete in Katalonien und Andalusien gab der Wetterdienst Aemet bis Donnerstag die dritt- sowie vereinzelt auch die zweithöchste Warnstufe aus. In Galicien im Nordwesten Spaniens waren ebenfalls Wetterwarnungen in Kraft, im Norden des Landes soll das neue Tiefdruckgebiet sogar Schnee mit sich bringen.

23 Menschen werden noch vermisst

Spaniens König Felipe VI. besuchte erneut die Katastrophenregion Valencia, um sich in seiner Rolle als Staatsoberhaupt in der gleichnamigen Regionalhauptstadt vom Militär über die Bergungs- und Aufräumarbeiten informieren zu lassen.

Spain's King Felipe VI speaks with journalists after a visit to a military base with Spain's Defense Minister Margarita Robles, centre left, on the outskirts of Valencia after floods left hundreds dead or missing in the Valencia region in Spain, Tuesday, Nov. 12, 2024. (AP Photo/Alberto Saiz)

Seine Frau, Königin Letizia, begleitete ihn diesmal nicht, auch waren keine Treffen mit betroffenen Anwohnern in den teils schwer verwüsteten Gemeinden rund um Valencia geplant. Das Königspaar war am 3. November im besonders schwer in Mitleidenschaft gezogenen Paiporta beschimpft und mit Schlamm beworfen worden.

Flugbetrieb auf Mallorca bisher ohne Probleme

An den fortlaufenden Bergungs- und Aufräumarbeiten in den rund 80 vom Unwetter schwer zerstörten Gemeinden nehmen fast 20’000 Soldaten und Polizisten sowie unzählige Freiwillige teil. Mindestens 222 Menschen kamen bei den Unwettern vom 29. Oktober ums Leben, allein 214 in der Region Valencia. 23 Menschen werden immer noch vermisst.

epa11716592 A bulldozer removes damaged cars in the flood-hit municipality of Paiporta, province of Valencia, Spain, 12 November 2024. The floods in Valencia and neighboring provinces have caused at least 222 fatalities, as efforts continue to search for missing people, provide supplies, and care for the victims after the DANA (high-altitude isolated depression) weather phenomenon hit the east of the country on 29 October 2024.  EPA/JORGE ZAPATA

Für Mallorca rechnet der Wetterdienst mancherorts mit bis zu 150 Litern Niederschlag, die das von Frankreich kommende Tiefdruckgebiet pro Quadratmeter zurücklassen könnte. Der Betrieb am Flughafen in Palma de Mallorca lief trotz der Unwetter bis zum Abend ohne Zwischenfälle. Die Abflüge waren fast pünktlich, Landungen nur bis zu einer halben Stunde verspätet. Im Laufe des Mittwochvormittags soll sich das Inselwetter wieder beruhigen.

SDA/sme