Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach Geiseldrama in Yverdon
Familie des getöteten Geisel­nehmers klagt an

Vaud cantonal police officers watch the Travys train where a hostage-taking incident took place at Essert-sous-Champvent station, Switzerland, Thursday, 8, February, 2024. A hostage-taking incident took place on a regional train between Yverdon and Sainte-Croix at around 6.30pm on Thursday. All hostages were freed and are safe. (KEYSTONE/Laurent Gillieron).Des policiers de la police cantonale vaudoise observent le train Travys ou s'est deroule une prise d'otages ce jeudi 8 fevrier 2024 en gare d'Essert-sous-Champvent. Une prise d'otages a eu lieu jeudi vers 18h30 dans un train regional entre Yverdon et Sainte-Croix. Tous les otages ont pu etre liberes et sont sains et saufs. (KEYSTONE/Laurent Gillieron)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Tod des Asylbewerbers, der am 8. Februar 13 Personen in einem Zug in der Nähe von Yverdon VD gefangen hielt, wird von seiner Familie als «Ungerechtigkeit» angesehen. Sie hat darum bei der Waadtländer Staatsanwaltschaft Klage eingereicht.

Das berichtete das Westschweizer Fernsehen RTS am Sonntagabend. Die Information bestätigte am frühen Abend der Generalstaatsanwalt des Kantons Waadt Eric Kaltenrieder der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Familie habe am 15. Februar Strafanzeige eingereicht und damit den Status eines Privatklägers im Verfahren erlangt. Derzeit könnten keine weiteren Angaben gemacht werden.

Am 9. Februar hatte der 32-jährige Asylbewerber in einem Regionalzug im Kanton Waadt zwölf Passagiere und den Lokführer als Geiseln genommen. Die Geiselnahme dauert über dreieinhalb Stunden. Der 32-jährige Asylbewerber iranischer Nationalität, der sich gegen einen Taserschuss wehrte, wurde schliesslich von einem Polizisten erschossen und verstarb noch am Tatort.

Im Westschweizer Fernsehen erklärte der Bruder des Geiselnehmers, der im Iran telefonisch erreicht wurde, dass die Familie die Tat nicht unterstütze, aber der 32-Jährige es dennoch nicht verdient habe, getötet zu werden.

SDA/aru