Super LeagueDer FCZ ist ein letztes Mal peinlich
Die Zürcher geben eine 3:0-Führung aus der Hand und spielen doch nur unentschieden gegen Thun. Weil aber Sion in Genf gewinnt, muss der FC Thun in die Barrage.
Das war es, das Ende einer verwunschenen Saison. Der FCZ schafft es, auch sein letztes Spiel nicht zu gewinnen. 3:0 führt er gegen den FC Thun und kassiert in der 90. Minute noch den Ausgleich.
Es hätte ein Abend der Wiedergutmachung werden sollen, ein Abend des fröhlichen Abschieds. Andris Vanins kann ein letztes Mal als Torhüter spielen und die Captainbinde tragen. Pa Modou wiederum bekommt den lautesten Applaus des Abends. Es sind nicht die einzigen Zürcher Höhepunkte. Der FCZ spielt lange so, wie er eine Saison lang gern gespielt hätte. Aggressiv, schnell und ganz ansehnlich. Besonders hebt sich der 19-jährige Simon Sohm heraus, er gibt den Pass zum ersten Tor durch Benjamin Kololli. Weil auch Blaz Kramer und Toni Domgjoni treffen, scheint die Partie früh entschieden. Doch durch liederliches Defensivverhalten kommt Thun noch einmal heran. Munsy, Rapp und noch einmal Munsy schiessen die Tore.
Zürich misslingt Happy End
Es ist ein Abschluss, der erst für die verpatzte Saison versöhnt. Und dann doch in bekannten Mängeln endet. Trainer Ludovic Magnin dürfte das besonders missfallen. Bei ihm gibt es im Übrigen keine Anzeichen, dass seine Anstellung frühzeitig zu Ende geht.
Gegner Thun landet wiederum auf einem Barrageplatz, weil Sion gegen Servette gewinnt. Nach der völlig missratenen Hinrunde ist das ein Erfolg, in Anbetracht der glänzenden Rückrunde aber auch eine Enttäuschung.
(czu)
Zürich – Thun 3:3 (2:0)
1000 Zuschauer. – SR San.
Tore: 16. Kololli (Kramer) 1:0. 33. Kramer (Kololli) 2:0. 56. Domgjoni (Kramer) 3:0. 74. Munsy (Karlen) 3:1. 84. Rapp (Tosetti) 3:2. 90. Munsy (Fatkic) 3:3.
Zürich: Vanins; Rüegg, Omeragic, Nathan, Kempter; Sohm, Domgjoni (59. Hekuran Kryeziu); Koide (59. Pa Modou), Marchesano (78. Seiler), Kololli; Kramer.
Thun: Faivre; Glarner, Havenaar (59. Sutter), Stillhart, Hefti; Bertone (59. Fatkic); Karlen (59. Tosetti), Castroman, Hasler (69. Breitenmoser); Ahmed (53. Rapp), Munsy.
Bemerkungen: Zürich ohne Schönbächler (gesperrt), Tosin, Mahi, Winter (alle verletzt) und Janjicic (krank). Thun ohne Kablan (verletzt). 15. Latten-Kopfball von Nathan. 83. Lattenschuss von Seiler. Verwarnungen: 41. Koide (Foul). 49. Havenaar (Foul). 66. Kololli (Foul). 79. Breitenmoser (Foul). 87. Pa Modou (Foul). 94. Hefti (Foul).
Zürich
Thun
Pa Modou und Kryeziu ersetzen den Torschützen Domgjoni und Youngster Koide. Pa Modou kommt damit in seinem Abschiedsspiel noch einmal zum Einsatz.
TOR für FC Zürich! Kramer legt mit dem Aussenrist quer für Domgjoni, der die Ruhe vor Faivre behält und via Innenpfosten ins Tor trifft. Der FCZ kombiniert sich davor schön durch das Thuner Mittelfeld und Kramer läuft sich perfekt frei.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Konter des FCZ
Nach einer Thuner Ecke ergibt sich für die Zürcher eine Überzahl-Situation zum Konter. Kramer legt quer für Kololli, der den Ball jedoch zu schwach und zentral schlenzt.
Nathan klärt zum Corner
Im letzten Moment kann der Brasilianer den Ball vom Fuss von Hasler grätschen. Der Eckball bringt dann nichts ein.
Havenaar sieht den gelben Karton. Es ist bereits seine achte in der laufenden Spielzeit. Damit wäre er in einer allfälligen Barrage gegen Vaduz gesperrt.
Hefti setzt Ausrufezeichen
Der Ball wird von einem Zürcher ungenügend geklärt. Nias Hefti nimmt den Ball kurz an und schiesst den Ball dann Volspann über das Tor. Die Thuner lassen in dieser Partie die nötige Schuss-Präzision vermissen.
Die Partie in Zürich geht weiter...
Pausenfazit
Zürich geht früh im Spiel durch Kololli in Führung. Die Thuner bemühen sich danach um den Anschlusstreffen, scheitern jedoch zu oft am letzten Pass oder im Abschluss. Kramer erhöht danach etwas gegen den Spielverlauf zum 2:0 für den FCZ. Die Berner Oberländer müssen deutlich zwingender werden, um den Ligaerhalt noch aus eigener Kraft zu schaffen.
FCZ 2:0 (2:0) FC Thun
Im anderen Spiel um die Barrage führt Genf nach Stromausfall mit 1:0 gegen den FC Sion.
Servette FC 1:0* FC Sion
Momentan verbliebe der FC Thun in der Super League während die Sittener den Weg in die Barrage antreten müssten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die erste Halbzeit im Letzigrund ist vorbei. Die Mannschaften gehen in die Kabine. Der FCZ geht mit einer 2:0-Führung in die Pause.
Letze Chance vor der Pause
Castroman lässt Sohm aussteigen und versucht es. Sein Schuss ist aber zu schwach und kein Problem für den FCZ-Schlussmann Vanins.
Hasler mit Distanzschuss
Der Thuner kommt aus ca. 20 Metern zum Abschluss. Jedoch ist auch sein Schuss etwas zu hoch angesetzt. Vanins wäre wohl da gewesen.
Thun bleibt an Strafraumgrenze hängen
Wieder kommen die Thuner an die Grenze des Elfmeterraums. Jedoch zieht Nicolas Hasler zu überhastet ab und verfehlt das Tor deutlich.
TOR für den FC Zürich! Blaz Kramer setzt seinen Körper gekonnt ein und kann den Ball dann an Faivre vorbeischieben. Der FC Thun macht das Spiel und die Zürcher treffen. Das Heimteam mit einer bemerkenswerten Chancenauswertung.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Nächste Thuner Chance
Munsy kommt nach einer hohen Flanke nicht an den Ball. Die Zürcher Abwehr steht weiterhin kompakt.
Thuner Kombinationen
Die Berner Oberländer spielen sich zweimal durch das Zürcher Mittelfeld. Sie kombinieren sich dabei gekonnt an die Strafraumgrenze. Jedoch fehlt es zumeist an der nötigen Präzision beim letzten Pass. Thun ist um eine Reaktion bemüht.
Munsy mit der Chance
Ridge Munsy zieht an zwei Zürcher Verteidigern vorbei und schiesst den Ball nur knapp am Tor vorbei. Die Thuner weisen die bessere Schuss- und Zweikampf-Statistik auf und kommen dem Ausgleich näher.
Tor in Genf!
Koné leistet Schützenhilfe und bringt die Grenats in Führung. Damit bliebe Thun in der Super League.
Thun mit mehr Spielanteilen
Vom Tor der Zürcher abgesehen machen die Thuner deutlich mehr Alarm in der gegnerischen Hälfte. Ahmed stösst immer wieder gefährlich über die rechte Seite vor und versucht seine Teamkollegen in Schussposition zu bringen.
Nathan wehrt Schuss ab
Castroman schlenzt auf das Tor. Nathan rettet mit dem Kopf für seinen Schlussmann.
TOR für den FC Zürich! Kolloli kommt nach einer Hereingabe an den Ball und hämmert den Ball unter die Latte. Da hat die Zuteilung in der Berner Hintermannschaft gefehlt. Der FC Thun ist nun unter Zugzwang.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.