Rückkehr an die Bahnhofstrasse Manor übernimmt drei Stockwerke im Zürcher Jelmoli-Haus
Jelmoli muss raus, an seiner Stelle übernimmt Manor. Allerdings braucht dieser viel weniger Fläche, als es Jelmoli aktuell tut.
Jelmoli raus, Manor rein. An der Zürcher Bahnhofstrasse kommt es zu einer ungewöhnlichen Rochade.
Die Warenhauskette Manor wird 2027 ins Gebäude einziehen, wo noch bis Ende dieses Jahres der Jelmoli untergebracht ist. Die Immobilienfirma Swiss Prime Site (SPS), der sowohl das Jelmoli-Gebäude wie Jelmoli selber gehört, wird das Warenhaus schliessen. Es rentiere zu wenig. Das Gebäude wird ab 2025 während zweier Jahre umgebaut.
Manor wiederum hat im Februar 2020 seinen bisherigen Standort an der Bahnhofstrasse aufgegeben, weil die Besitzerin Swiss Life mehr Miete verlangte.
Manor belegt nur noch 13’000 Quadratmeter
Warum aber muss der Jelmoli zumachen, während ein Manor am gleichen Ort funktionieren soll? Als einen möglichen Grund nennt Patrick Djizmedjian, Mediensprecher von Swiss Prime Site, die Grösse. Jelmoli mietet rund 24’000 Quadratmeter auf allen Stockwerken des rund 30’000 Quadratmeter grossen Gebäudekomplexes.
Manor wird sich auf das Untergeschoss, das Erdgeschoss und den ersten Stock beschränken, was 13’000 Quadratmeter ergibt. «Wegen der Konkurrenz aus dem Internet und des strukturellen Wandels in der Retailbranche brauchen Warenhäuser im Allgemeinen nicht mehr so viel Platz wie früher», sagt Djizmedjian. Vor allem die oberen Stockwerke würden weniger besucht.
Diese wird die SPS nach dem Umbau daher als Büros vermieten. 45 Prozent der ganzen Gebäudefläche werden so vergeben, 40 Prozent gehen an Manor, die restlichen 15 Prozent übernehmen unter anderem Gastronomie-Betriebe, etwa auf der Dachterrasse.
Die Bahnhofstrasse soll profitieren
Zum Mietpreis geben die Parteien keine Auskunft. Gemäss früheren Angaben von SPS wird Jelmoli durchschnittlich 700 Franken Miete pro Quadratmeter im Jahr verrechnet. Manor wird wohl mehr zahlen müssen. Auch die Vertragsdauer ist nicht bekannt. Es handle sich um einen langfristigen Vertrag mit der Möglichkeit auf Verlängerung, sagt Djizmedjian. Manor zahlt den Umbau seiner drei Stockwerke mit.
Wegen der Schliessung von Jelmoli war eine Verödung der Umgebung befürchtet worden. Dank Manor soll die untere Bahnhofstrasse laut SPS attraktiv bleiben. «Bei Manor handelt es sich um eine sehr beliebte Warenhauskette, die viel Zulauf hat», sagt Patrick Djizmedjian.
Bei Manor heisst es, dass die Rückkehr in die Zürcher Innenstadt seit längerem ein Wunsch gewesen sei und dass man nach einem geeigneten Standort gesucht habe. «Wir sind sehr glücklich, dass es nun geklappt hat», sagt eine Sprecherin. Der neue Manor wird fast gleich gross ausfallen wie der alte. Dieser umfasste 14’000 Quadratmeter.
Ältestes Zürcher Warenhaus
Manor liefert sich seit dem Jahr 2012 einen Rechtsstreit mit der der früheren Vermieterin Oscar Weber AG, die der Swiss Life gehört. Aktuell beschäftigt sich das Zürcher Handelsgericht mit dem Fall. Auch eine private Interessengruppe setzte sich für den Verbleib des Manors an der Bahnhofstrasse ein. «Ich bin wahnsinnig froh, dass es wieder einen Manor an der Bahnhofstrasse geben wird», sagt die Publizistin Esther Girsberger, die zur mittlerweile aufgelösten IG gehörte.
Bei Jelmoli handelt es sich um das älteste Warenhaus der Stadt Zürich. Laut Sprecher Djizmedjian bleibt die Marke im Besitz der Swiss Prime Site und wird weitergeführt.
SDA/bat/pash
Fehler gefunden?Jetzt melden.