Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboElternfrage an Miss Finance
Lassen sich AHV-Lücken nach der Elternzeit auffüllen?

Kleine Lücke, grosser Schaden: Familien sollten unbezahlte Mutterschaftszeit auch in finanzieller Hinsicht vorausplanen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Liebes Mamablog-Team, ich habe vor vier Monaten mein zweites Kind bekommen und befinde mich noch weitere sechs Monate in unbezahlter Mutterschaftszeit. Dies habe ich gemeinsam mit meinem Partner so entschieden, weil wir unter anderem der Ansicht sind, dass wir ein Baby nicht bereits nach vierzehn Wochen fremdbetreuen lassen möchten. Emotional ein richtiger Entscheid. Allerdings ist mir bewusst, dass eine betriebliche Altersvorsorge während dieser unbezahlten Elternzeit wegfällt und bei mir zu Vorsorgelücken führen wird. Lassen sich diese Lücken irgendwie auffüllen? Und wenn ja, wie? Mit einer Säule-3a-Lösung? Zu bedenken gilt, dass wir momentan auf ein «beschränktes» Familienbudget zurückgeworfen sind. Leserfrage von Claudia, 34 aus Zürich

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login