Abfahrt in WengenKilde mit Machtdemonstration, Feuz' Tochter verteilt Herzchen
Der Norweger gewinnt am Lauberhorn, die Schweizer glänzen als Team: Deren fünf schaffen es in die Top 10.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Nummer 25 - Adrian Smiseth Sejersted
Er ist ein guter Freund von Aleksander Kilde. Aber er fährt nicht ganz so gut wie sein Landsmann. Der Norweger aber erreicht immerhin Rang 12 und zeigt, dass nach wie vor ansprechende Zeiten möglich sind. Die drei Schweizer Monney, Rösti und Murisier, die noch am Start stehen, wird es freuen.
Nummer 24 - Nils Allegre
Der 29-jährige Franzose ist und bleibt ein Mitläufer im Weltcup. Bleibt es bei Platz 15, wäre er gewiss zufrieden.
Nummer 23 - Martin Cater
Im Gespräch mit dieser Zeitung sagte der Slowene letzten Winter, er habe manchmal Angst vor den Abfahrten dieser Welt. Wengen liegt ihm wie kein anderes Rennen, von seinen elf besten Ergebnissen im Weltcup hat er deren sieben am Lauberhorn herausgefahren. Heute gibt es keinen Spitzenplatz: Rang 16.
Stefan Rogentin
Der Schweizer sagt im Interview: «Die Piste ist unruhiger, die Sicht war nicht ideal. Es fühlte sich ziemlich streng an. Ich war froh, wurde nicht von ganz oben gestartet. Mein Rennen war nicht schlecht, es ist ein solides Resultat. Aber klar will man mehr, vor allem nach gestern.»
Nummer 22 - Jared Goldberg
Es ist nicht der Tag der Amerikaner: Goldberg wird 14., mit gut zwei Sekunden Rückstand.
Nummer 21 - Gilles Roulin
Welch starker Auftritt von Gilles Roulin! Der Zürcher, der am Sonntag sein Jus-Studium abschliessen wird, fährt auf Platz 7 und sichert sich damit das WM-Ticket. Damit sind nun fünf Schweizer in den Top 10 klassiert.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Feuz' Tochter beschenkt Odermatt
Die beiden Töchter haben Papa Feuz angefeuert. Und nun verteilen sie im Zielraum selbstgebastelte Herzchen. Beschenkt wird unter anderem Marco Odermatt.
Nummer 20 - Dominik Schwaiger
Der Deutsche leistet sich mehrere Fehler und muss mit dem letzten Platz Vorlieb nehmen.
Die Familie ist mit dabei
Nummer 19 - Matteo Marsaglia
Auf den Super-G hat der Italiener wegen Rückenschmerzen verzichtet. Ein weiser Entscheid! Aber mit Verlaub: Vor dem Brüggli-S erinnert mich der Italiener an meine vierjährige Tochter: Mehrere Meter fährt er im Stemmbogen. Der Skilehrer sagt dazu: Mach Pizza. Passt ja auch zu Italien. Wie auch immer: Marsaglias Fahrt ist alles in allem hervorragend. Er verdrängt Stefan Rogentin von Platz 8.
Nummer 18 - Bryce Bennet
Der 201 Zentimeter grosse Amerikaner ist im Ziel derart erschöpft, dass er kaum mehr bremsen mag und in die Abschrankung drischt. Zwischenrang 14 wird die Schmerzen kaum lindern.
Und jetzt löst sich der Feuz-Fanclub auf
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Starke Schweizer
Es ist fast wie immer in diesen Wochen: Die Schweizer glänzen als Team. Odermatt ist Zweiter; Feuz, Hintermann und Rogentin folgen auf den Rängen 5, 6 und 8.
Nummer 17 - Stefan Rogentin
Der Bündner ist leidenschaftlicher Jäger, und immer mehr jagt er auch die Schnellsten in den Speed-Disziplinen. Nach Platz 2 im Super-G, seinem ersten Podestplatz im Weltcup, hält er auch im Abfahrtsklassiker gut mit. Nach ganz vorne reicht es dieses Mal nicht, aber Rogentin wird Achter.
Nummer 16 - Christof Innerhofer
Der Südtiroler hat hier einst gewonnen. Nun backt er sehr viel kleinere Brötchen. Platz 14 für den einstigen Playboy im Skizirkus.
Niels Hintermann
Der Schweizer sagt im SRF-Interview: «Ich kann mir nicht viel vorwerfen, mit einem Top-10-Rang wäre ich zufrieden. Aber das Brüggli regt mich langsam aber sicher schon auf. Da bin ich wieder ein wenig weggerutscht.»
Kilde, Kilde, Kilde
Es ist beeindruckend, wie Aleksander Kilde in Wengen auftritt. Sieg im Super-G, Führung und wohl wieder Sieg in der Abfahrt. Vor dem Start wurde er gefragt, ob die Schweizer wohl beleidigt seien, weil er jeweils die Party zerstöre. Kilde sagte: «Ich befürchte schon…»
Nummer 15 - James Crawford
Dem Kanadier gehört die Zukunft, da sind sich viele Experten einig. Heute jedoch fährt er der Konkurrenz hinterher (Rang 13). Seine Tante Judy übrigens machte es im Oberland einst besser: 1973 fuhr sie im Slalom von Grindelwald auf Platz 3.
Nummer 14 - Dominik Paris
Der Italiener hat 17 Abfahrten gewonnen. Von Siegen ist er in diesem Winter weiter weg als Österreich von der Ski-Übermacht Schweiz. Und doch scheint es bei Paris aufwärts zu gehen. Trotz einigen Fehlern fährt er hinter den Schweizern Feuz und Hintermann auf Platz 7.
Nummer 13 - Otmar Striedinger
Ach ja, da fährt ja noch ein Österreicher: Otmar Striedinger verliert über zwei Sekunden und ist Neunter.
Fehler gefunden?Jetzt melden.