Corona-Medienkonferenz«Jede zehnte Person hat sich vergangene Woche mit dem Coronavirus angesteckt»
Die Experten des BAG und der Taskforce haben über die aktuelle Pandemiesituation informiert. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das Wichtigste in Kürze
Für die Fachleute des Bundes ist der Höhepunkt der Omikron-Welle noch nicht erreicht.
Neueste Trendrechnungen sagen einen weiteren Anstieg bei den Neuansteckungen voraus.
Das BAG geht davon aus, dass sich in der Schweiz pro Tag etwa 100'000 Menschen mit dem Coronavirus anstecken. Die hohe Positivitätsrate bei Tests weise auf eine hohe Dunkelziffer hin.
Den Forderungen nach einer Abschaffung aller Corona-Schutzmassnahmen erteilt das BAG eine Absage.
Die Schweiz gehört weiterhin zu denjenigen Ländern mit dem höchsten Infektionsgeschehen in Europa.
Alle reden nur noch von Omikron, was ist mit Delta?
Omikron ist für viele bereits das Ticket raus aus der Pandemie. Doch die gefährlichere Delta-Variante ist noch nicht besiegt. Wo ist Delta jetzt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Interview mit Epidemiologe Marcel Tanner
Corona-Massnahmen sollen bald freiwillig sein
«Die Verantwortung wird schrittweise wieder in die Gesellschaft übergehen.» Das hat Epidemiologe Marcel Tanner im Gespräch mit der SonntagsZeitung gesagt. Zudem erklärt das Ex-Taskforce-Mitglied, wie wir künftig angstfrei mit dem Virus leben können.
Opfer der Pandemie
Selbst fitte Genesene können monatelang nicht klar denken
Vergesslichkeit, fehlende Konzentration, Erschöpfung: Allmählich wird klarer, wie Long Covid neurologische Störungen verursacht. Eine Betroffene sagt, wie sie leidet.
Alles spricht nur noch über die Spitäler
Dabei geht fast schon vergessen, dass auch andere Branchen nach wie vor stark unter der Corona-Krise leiden. Massnahmen wie Masken- und Homeoffice-Pflicht, 2-G sowie 2-G plus bereiten vielen Gewerbetreibenden weiterhin grosse Probleme. Lesen Sie dazu: Die vergessenen Opfer der Corona-Krise.
«Wir wären froh um ein Signal aus Bern», sagt Federico Emanuel Pfaffen zum Thema Härtefallgelder. Er ist der Betreiber der Herzbaracke, eine Mischung aus Theater und Restaurant, die derzeit in der Stadt Zürich vor Anker liegt. Seine Geschichte lesen Sie hier nach.
Wut, Kapitulation und so viel Streit wie nie zuvor – unser Papablogger zieht nach zwei Jahren Pandemie eine Zwischenbilanz.
Kontroverse um BAG-Zahlen
Obwohl die Schweiz so viele Neuinfektionen beklagt wie noch nie, hat der Bundesrat vor knapp einer Woche keine strengeren Massnahmen beschlossen. «Wir nehmen die Spitalkapazitäten als Massstab und nicht die Ansteckungen», erklärte Gesundheitsminister Alain Berset sein Vorgehen. Die Corona-Politik richtet sich also an der Zahl der hospitalisierten Covid-Patienten, die das BAG täglich veröffentlicht.
Das Problem ist nur: Diese Zahl ist gemäss einem Bericht des Bundesamts für Statistik (BFS) nicht präzis.
Was gegen ein schnelles Pandemie-Ende spricht
Befinden wir uns wirklich auf den letzten Metern der Corona-Krise? Gut möglich. Genauso wahrscheinlich sind aber auch andere Szenarien. Hier gehts zur Analyse zu optimistischen Prognosen.
red/nag
Fehler gefunden?Jetzt melden.