Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Krieg in Nahost
Israel billigt Waffenruhe mit Hizbollah

Smoke rises from the site of an Israeli airstrike that targeted Beirut’s southern suburbs on November 26, 2024, amid the ongoing war between Israel and Hezbollah. Israel's security cabinet was due to meet on November 26 to vote on a proposed ceasefire in its war with Hezbollah in Lebanon, an official said, while the White House voiced optimism that a deal was close. (Photo by IBRAHIM AMRO / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Israels Premierminister Netanyahu unterstützt eine Waffenruhe mit dem Libanon.
  • Die Vereinbarung basiert auf der UNO-Resolution 1701 von 2006.
  • Die Hizbollah war militärisch in die Defensive gedrängt worden.
  • Es gibt Kritik in Israel wegen der Waffenruhe mit der Hizbollah.

Im nahöstlichen Kriegsgeschehen zeichnet sich eine erste gute Nachricht ab: Israels Regierung billigte am Dienstagabend eine Waffenruhe mit Libanon. Sie soll laut US-Präsident Joe Biden bereits am Mittwochmorgen um 4 Uhr Ortszeit in Kraft treten. Zuvor hatte bereits die libanesische Regierung grundsätzlich ihr Einverständnis zu dem von den USA vermittelten Plan signalisiert. Ein Ende der Kämpfe an dieser Front nach mehr als einem Jahr nährt die Hoffnungen auf eine regionale Entspannung. Im Gazastreifen allerdings wird der Krieg noch mit unverminderter Härte weitergeführt.

Die Vereinbarung zwischen Israel und dem Libanon basiert auf der bereits nach dem vorigen Libanonkrieg 2006 erlassenen UNO-Resolution 1701 und sieht Berichten zufolge zunächst eine Waffenruhe für 60 Tage vor. In dieser Zeit sollen alle israelischen Truppen aus dem Süden des Libanon abgezogen werden. Zugleich soll sich die Hizbollah hinter den Litani-Fluss zurückziehen, 30 Kilometer entfernt von der Grenze. Die USA werden die Umsetzung überwachen, die libanesische Armee soll künftig das Gebiet kontrollieren.

Die Hizbollah war enorm in die Defensive geraten

Strittig war bis zuletzt, wie viel Handlungsfreiheit Israel im Falle eines Bruchs der Vereinbarung durch die Hizbollah eingeräumt wird. Netanyahu betonte in seiner Ansprache am Dienstagabend, dass Israel auf jeden Verstoss des Gegners mit enormer Härte reagieren werde. «Wenn sie versuchen, ihre Terrorinfrastruktur nahe der Grenze wieder aufzubauen, werden wir angreifen», erklärte er. Das Gleiche gelte für jeden Versuch, die Waffenlager wieder aufzufüllen.

Unmittelbar vor Netanyahus Zustimmung zur Waffenruhe hatte Israel noch einmal besonders heftige Angriffe auf die libanesische Hauptstadt Beirut geflogen, und auch die Hizbollah hatte in den vergangenen Tagen ihren am 8. Oktober 2023 begonnenen Raketenbeschuss auf Israel intensiviert. Solche letzten Demonstrationen der Stärke sind nicht ungewöhnlich – zur Abschreckung des Gegners und als Signal einer intakten Kampfbereitschaft. Grundsätzlich jedoch werden beide Seiten nun versuchen, ihre Vorteile aus einer Waffenruhe zu ziehen.

Die Hizbollah war in den vergangenen zwei Monaten militärisch enorm in die Defensive geraten. Israel hatte mit gezielten Angriffen einen Grossteil ihrer Führung getötet, allen voran den langjährigen Anführer Hassan Nasrallah. Zudem waren israelische Bodentruppen in den Süden des Libanon eingerückt. Israelischen Angaben zufolge wurden inzwischen bis zu 80 Prozent des Waffenarsenals der Hizbollah zerstört. Auf libanesischer Seite gab es in diesem Krieg fast 4000 Tote, mehr als eine Million Menschen waren zuletzt auf der Flucht vor den Kämpfen. In dieser Lage muss es der schiitischen Miliz und ihren Paten im Iran darum gehen, zu retten, was noch zu retten ist, um nicht völlig zerrieben zu werden.

Wollte Biden-Regierung Waffenlieferungen verzögern?

Aus Israels Armee war zu hören, dass alle strategischen Ziele im Kampf gegen die Hizbollah erreicht worden seien. Dieser Einschätzung hat sich nun wohl auch die politische Führung um Netanyahu angeschlossen. Die Hizbollah sei «um Jahre zurückgeworfen» worden, sagte er. Die Befriedung einer Front hat für Israel zudem den Vorteil, dass dies der Armee mitsamt den vielen einberufenen Reservisten eine dringend notwendige Erleichterung verschafft. Ausserdem soll es Berichten zufolge massiven Druck aus Washington gegeben haben. Die im Januar aus dem Amt scheidende Regierung von US-Präsident Joe Biden soll damit gedroht haben, Waffenlieferungen zu verzögern und im UNO-Sicherheitsrat bei Israel-kritischen Resolutionen auf ein Veto zu verzichten.

Trotz Netanyahus Einverständnis gibt es in Israel auch laute Kritik an einer Waffenruhe mit der Hizbollah. Der rechtsextreme Minister für Nationale Sicherheit Itamar Ben-Gvir hatte bereits vorab vor einem «grossen Fehler» und einer «verpassten historischen Gelegenheit» gewarnt, der Hizbollah nun endgültig den Garaus zu machen. Das spiegelt die Stimmung vieler im Norden Israels wider, wo 60’000 Bewohner vor mehr als einem Jahr schon aus Sicherheitsgründen ihre Häuser hatten verlassen müssen. Ihre Regionalvertreter sprechen nun von einem «Kapitulationsabkommen», das ihnen kein langfristiges Ende der Bedrohung garantiere.

Unklar bleiben zunächst die Auswirkungen auf Israels zweite Front im Gazastreifen. Klar ist, dass die Hamas nun die Waffenbruderschaft zur Hizbollah einbüsst. Aus dieser Isolation erwächst die Hoffnung, dass sie ihre Forderungen in Verhandlungen zu einem Geisel-Abkommen abschwächen könnte. Anderseits gibt es jedoch auch die Befürchtung, dass Israels Armee mit mehr Freiheit im Rücken nun die Kämpfe um Gaza noch intensiver führt.