Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater zu Immobilien
Diversifikation ist auch bei Hypotheken sinnvoll

Ein Einfamilienhaus hat eine Photovoltaik Solarstromanlage auf dem Dach montiert, in der Gemeinde Buerglen in Kanton Uri am Freitag, 16. August 2024. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Diversifikation ist generell eine gute Strategie, gerade auch bei Hypotheken.
  • Eine Staffelung der Hypothekenlaufzeiten senkt das Zinserneuerungsrisiko.
  • Ein Wechsel der Bank wird durch gestaffelte Tranchen komplizierter und teurer.
  • Eine Hypothekenstrategie sollte die individuelle Lebenssituation und finanzielle Lage einbeziehen.

Bald müssen wir unsere Hypothek erneuern. Ich hatte eine achtjährige Festhypothek und mache mir Gedanken, welche Strategie ich wählen soll. Ich habe mir überlegt, ob ich diversifizieren und mehrere Laufzeiten wählen sollte. So laufe ich nicht Gefahr, alles auf eine falsche Zinskarte zu setzen. Was ist Ihre Meinung? W. K.

Diversifikation ist bei den meisten Finanzthemen eine gute Strategie – besonders beim Anlegen, wo man nicht alle Eier in einen Korb legen sollte, um die Risiken zu begrenzen. Bei einer Hypothekenstrategie bedeutet eine Diversifikation eine Splittung der Laufzeiten von Hypothekentranchen. Oder aber Sie können bei den Hypothekenmodellen diversifizieren.

Indem Sie die Laufzeiten Ihrer Hypothek staffeln, senken Sie Ihr Risiko, dass Sie die ganze Hypothek erneuern müssen, wenn die Zinsen stark gestiegen sind. Bei einer Staffelung müssten Sie nur einen Teil der Hypothek erneuern und den Rest später und hätten den Vorteil, dass Sie im positiven Falle später von günstigeren Konditionen profitieren. Es kann aber auch umgekehrt kommen, und die Zinsen werden höher.

Den Markt für sich nutzen

Auch bei einer Staffelung tragen Sie immer ein Zinsrisiko. Allerdings haben Sie aus meiner Sicht bei einer Strategie mit einer Staffelung der Hypotheken- Laufzeiten einen gewichtigen Nachteil: Sie sind eng an Ihre Hypothekenbank gebunden, da immer nur eine Tranche der Hypothek ausläuft. Ein Wechsel zu einem Konkurrenzinstitut wird damit kompliziert. Ein Wechsel nur von einzelnen Tranchen ist sehr aufwendig und fast nicht möglich. Wenn Sie einen Schuldbrief splitten müssten, würden beträchtliche Zusatzgebühren entstehen. Um ohne ein solches Prozedere wechseln zu können, müssten Sie die Laufzeiten der Tranchen angleichen.

Aus meiner Sicht ist es für Sie vorteilhafter, wenn Sie den Konkurrenzkampf bei Banken, Versicherungen und Pensionskassen für sich nutzen können. Indem Sie von diesem Konkurrenzkampf profitieren und Vergleichsplattformen wie Moneypark, Moneyland, Hypotheke, Comparis oder Hypomat einsetzen oder via Finfinder einen Experten zuziehen, sind Sie eher in der Lage, für sich eine Hypothek mit günstigeren Zinsen zu finden. Unter dem Strich sehe ich eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Sie über mehrere Jahre hinweg dank Hypothekenvergleichen weniger für die Fremdfinanzierung Ihres Wohneigentums bezahlen als durch eine Splittung der Laufzeiten.

Eher sinnvoll ist je nach Zinsaussichten eine Diversifikation bezüglich Hypothekarmodellen. Sie könnten nur einen Teil der Hypothek als Festhypothek erneuern und den Rest als Saron-Geldmarkt-Hypothek führen, falls Sie überzeugt sind, dass die Zinsen weiter sinken. So hätten Sie für einen Teil des Kredites eine Planungssicherheit und müssten nur für einen Teil der Finanzierung das Zinsrisiko tragen. Wenn Sie für die ganze Finanzierung eine Saron-Geldmarkt-Hypothek wählen, sind Sie vollständig dem Zinsrisiko ausgesetzt. Sie müssen für sich überlegen, ob Sie in der Lage und willens sind, dieses Zinsrisiko zu übernehmen. Bei der Festhypothek nimmt Ihnen der Finanzierungspartner das Zinsrisiko ab. Dafür zahlen Sie über die vereinbarte Laufzeit hinweg allenfalls einen Aufpreis.

Vorzeitiger Ausstieg aus Festhypothek ist teuer

Gleichzeitig sind Sie mit einer Festhypothek gebunden. Falls sich während der Laufzeit Ihre Lebenssituation ändert und Sie das Haus verkaufen müssen, kann eine Festhypothek zum Problem werden, da ein vorzeitiger Ausstieg aus einer Festhypothek teuer wird. Auch solche Aspekte sollte man in seine Hypothekenstrategie einbeziehen und nicht nur auf die Höhe des Zinses schauen.

Welches Hypothekenmodell und welche Laufzeit man für eine Festhypothek wählt, hängt stark von der Lebenssituation und Finanzlage ab. Wer unabhängig ist und einiges an Vermögen hat, ist eher in der Lage, das Zinsrisiko zu tragen, als eine Familie, die bei der Hausfinanzierung an ihre Grenzen gegangen ist und daher für die nächsten Jahre zwingend Planungssicherheit benötigt.

Vor diesem Hintergrund würde ich erstens Vergleichsofferten verschiedener Anbieter nutzen, zweitens eher eine Diversifikation nach Modellen und weniger nach Laufzeiten wählen und drittens Ihre individuelle Lebenssituation bei der Hypothekenwahl unbedingt berücksichtigen.