Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Bei Fonds sollte man diversifizieren

Young Asian couple managing finance and investment online, analyzing stock market trades with mobile app on smartphone. Making financial plans. Banking and finance, investment, financial trading, mobile banking concept
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In meinem kleinen, seit vielen Jahren nicht mehr angetasteten Depot dominiert der CS (Lux) Portfolio Fund Balanced CHF B, an dem ich viel Freude habe, weil er offenbar genau meinem Bedürfnis nach einer sicheren Anlage entspricht. Ich erwarte in den nächsten Wochen einen tiefen sechsstelligen Betrag, den ich fast vollständig investieren könnte, am liebsten alles in den erwähnten Valor. Ist das vernünftig? S. B.

Der von Ihnen gehaltene CS (Lux) Portfolio Fund Balanced CHF B mit Valorennummer 672328 hat gemäss der Fondsleitung als Ziel, eine höchstmögliche Gesamtrendite in Schweizerfranken zu erzielen. Es handelt sich um einen klassischen Strategiefonds, der das Kapital breit diversifiziert nach den Grundsätzen der modernen Portfoliotheorie international investiert.

Der vom Fonds gehaltene Anteil an Aktienanlagen und Anlagen in aktienähnlichen Wertpapieren kann zwischen 30 und 65 Prozent variieren und es können auch Geldmarktinstrumente und bis zu 20 Prozent alternative Anlagen gehalten werden. Zurzeit ist der Fonds zu rund der Hälfte in Aktien, zu 40 Prozent in Obligationen und zu einem kleinen Teil von rund je 2 Prozent in liquiden Anlagen, Hedgefonds, Rohstoffen und Immobilienanlagen investiert, womit punkto Anlageklassen eine gute Diversifikation erreicht wird.

Zu den grössten Positionen des Fonds im Aktienbereich zählen die Schweizer Blue Chips Nestlé, Novartis, Roche, Richemont, UBS und ABB, aber auch die US-Techwerte Nvidia und Microsoft sowie Positionen bei der Taiwan Semiconductor Manufacturing und am kanadischen Aktienmarkt. Insbesondere die Positionen bei den US-Techstars Nvidia und Microsoft haben dem Fonds im laufenden Jahr geholfen, machen ihn allerdings auch verletzlich, falls es bei den hoch bewerteten US-Techwerten noch zu einer weiteren Korrektur kommen sollte.

Da der Fonds aber bei den Aktien breit diversifiziert ist und einen hohen Obligationenanteil von 40 Prozent hält, würden die allfälligen Rückschläge etwas abgefedert. Weiter zu den Toppositionen des Fonds gehören verschiedene hauseigene Anlagefonds, insbesondere der CSIF (Lux) Equity EmMkts ESG Blue QBXUSD, CS (Lux) Swiss Franc Bond EB CHF und der CS (Lux) SQ US Corporate Bond EB SQ USD.

Viele Strategiefonds nutzen gern hauseigene Fonds, was für die eigene Bank vorteilhaft ist, aber nicht zwingend immer für die Kundschaft, da so oft hohe Gesamtgebühren entstehen. Genau da sehe ich bei dem von Ihnen gehaltenen Fonds ein Problem. Der Fonds hat sich trotz zeitweiligen Kurseinbrüchen auf längere Sicht recht ordentlich entwickelt, verrechnet aber mit einer Gesamtgebührenquote Total Expense Ratio TER von 1,89 Prozent hohe Gebühren pro Jahr, die letztlich Ihre Rendite schmälern.

Im Klartext: Fast 2 Prozent Rendite gehen nur schon an Gebühren weg – erst dann verdienen Sie bei diesem Fonds mit. Zum Vergleich: Der Swisscanto (CH) Portfolio Fund Responsible World 45 AA CHF, der ebenfalls aktiv weltweit in Aktien, Obligationen und Geldmarktinstrumente investiert, weist nur eine TER von 1,15 Prozent aus. Passiv verwaltete Fonds wären noch günstiger.

Vor diesem Hintergrund würde ich nicht noch mehr Geld in den einzelnen CS-Fonds investieren, sondern erstens günstigere Alternativen prüfen und auch unabhängig von den Gebühren weitere Vehikel nutzen. Denn wie bei den einzelnen Wertschriften sollte man ebenso bei den Fonds nicht alle Eier nur in einen Korb legen, sondern auch hier diversifizieren.